Verschiedenes

Businessmode für Herren

ARKM.marketing
     

Gut gekleidet ins Vorstellungsgespräch, das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Auf gute Kleidung sollte man aber auch im Berufsalltag viel Sorgfalt legen. Denn die korrekte Businesskleidung kann die Karriere vorantreiben. Wie auch Fehlgriffe das genaue Gegenteil bewirken können.

Herrenmode fürs Business – das ist in erster Linie der Anzug, dunkel gehalten, dazu passend ein helles Hemd. Weiße Hemden sind stets die richtige Wahl, und wer dazu Krawatte trägt, ist perfekt fürs Business in Schale. Die Kollegen im Büro und die Kunden draußen werden es zu schätzen wissen.

Mickey Maus und Donald Duck haben auf den Krawatten im Übrigen rein gar nichts verloren. Solche drastischen Motive gehen nur, wenn man in einer Werbeagentur arbeitet, in einem Verlag mit entsprechendem Programm oder sonst wie „irgendwas mit Medien“ macht.

Dabei ist die Krawatte längst kein Muss mehr. Wer bei Anzug und Hemd Geschmack zeigt und dazu noch eine passende Weste ins Spiel bringt, kann auf den Knoten am Hals durchaus auch mal verzichten. Statt der Krawatte dar es durchaus auch mal ein Schal sein, oder statt dem Hemd trägt der Businessmann mal einen Rollkragenpullover, dazu das geschmackvoll abgestimmte Sakko.

Für den Arbeitstag geeignete Herrenmode macht sich an weiteren Details bemerkbar. Ein zur Hose passender Gürtel ist Pflicht, auch wenn das Beinkleid auch ohne eigentlich gut sitzt.

Viele Menschen taxieren ihr Gegenüber zunächst einmal durch einen Blick auf – die Schuhe. Schwarze Lederschuhe sind dabei die Klassiker der Herrenmode, und gepflegt müssen sie sein.

Zu den Standards gesellen sich einige modische i-Tüpfelchen, die den Auftritt beim Chef perfekt abrunden. Einstecktuch, Manschettenknöpfe und eine seriöse Armbanduhr runden das Bild ab.

Was jetzt noch schief gehen kann, ist, dass die Kleidung schlecht sitzt. Es ist eher clever als unmännlich, wenn man vor dem Start in den Arbeitstag die bessere Hälfte noch mal drüberschauen lässt. Denn zu enge Anzüge sind ebenso unvorteilhaft wie zu weit geschnittene Hemden. Und der geschulte Blick des Partners wird auch die farblichen Irrläufer entdecken, sollten die doch einmal auftreten.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.