Verschiedenes

Bundesfinanzministerium sichert sich das "Fiskus-Privileg" im Insolvenzfall: Finanzbehörden haben nun weiter den Erstzugriff auf Umsatzsteuerbeträge

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 25. Januar 2012 – Die zum 1. März in Kraft tretende Insolvenzrechtsreform, die die Rettung insolventer Firmen eigentlich erleichtern sollte, hat das Bundesfinanzministerium jetzt durch einen aktuellen Erlass noch vor diesem Termin konterkariert. Wie das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 2/2012, EVT 26. Januar) berichtet, sichert sich das Ministerium in einer aktuellen Verwaltungsanweisung – wirksam seit dem 1. Januar – weiterhin den Erstzugriff auf die Umsatzsteuerbeträge, die das pleitegegangene Unternehmen für vor der Insolvenz erbrachte Leistungen vereinnahmt. Die Beamten berufen sich dabei auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs (Az.: V R 22/10) und schaden damit anderen Gläubigern, deren Forderungen jetzt nachrangig bedient werden. Das Finanzministerium habe die Anweisung in eigener Zuständigkeit erlassen, bestätigte ein Sprecher. Generell bedürften Steuer- und Insolvenzrecht aber einer engen Abstimmung. „Das BMJ wird diese Entwicklung sorgfältig beachten.“

„Die Insolvenzrechtsreform hilft uns wenig, wenn uns durch die Hintertür das Geld für die Sanierung genommen wird“, kommentiert Christoph Niering vom Verband der Insolvenzverwalter (VID) den Vorgang gegenüber ‚impulse‘. Schließlich gehöre der Fiskus mit seinen Umsatzsteuerforderungen in einer Insolvenz in der Regel zu den fünf großen Gläubigern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2187475/bundesfinanzministerium-sichert-sich-das-fiskus-privileg-im-insolvenzfall-finanzbehoerden-haben-nun/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.