Verschiedenes

Bundesbürger zu Einschnitten bereit

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Das Thema Schuldenstopp ist populärer als gedacht. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Auf die Frage, wie wichtig es sei, dass die weitere Verschuldung von Bund, Ländern und Kommunen gestoppt wird, antworten 90 Prozent mit „eher wichtig“ (35%) bzw. „sehr wichtig“ (55%). Eine deutliche Mehrheit (59%) ist zudem bereit, persönlich bei staatlichen Leistungen Einschnitte hinzunehmen, damit Bund, Länder und Kommunen keine neuen Schulden aufnehmen müssen. Politiker, die sich für einen Schuldenstopp einsetzen und dazu staatliche Leistungen kürzen, können sich einer breiten Zustimmung sicher sein. Mehr als jeder Zweite würde wahrscheinlich (49%) oder sogar sicher (5%), eine Partei wählen, die ein Sparprogramm auflegt, das persönliche Einschnitte bedeuten würde. Nur 40 Prozent würden eine solche Partei wahrscheinlich (23%) bzw. sicher nicht (16%) wählen.

Steuererhöhungen zur Verbesserung der staatlichen Kassenlage sind für mehr als drei Viertel der Wählerinnen und Wähler dagegen keine akzeptable Lösung. Auf die Frage, ob sie bereit wären Steuererhöhungen zu akzeptieren, damit die Einnahmen des Staates erhöht werden können, sagen 72 Prozent Nein („eher nein“: 23%, „nein“ 49%).

Dazu Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM: „Die Ergebnisse der Umfrage sind eine klare Botschaft an die Politik: Sparen hat eine Mehrheit, Steuererhöhungen nicht! Wer das Problem der Neuverschuldung ernsthaft anpackt, kann die Mehrheit bei den Wählern hinter sich wissen. Damit der Staat solide und nachhaltig finanziert werden kann, sind die Bürger sogar zu persönlichen Einschnitten bereit. Demokratie und solide Staatsfinanzen sind kein Widerspruch.“

Wenn es darum geht, staatliche Ausgaben zu kürzen, haben die Bundesbürger eine klare Vorstellung, wo ihrer Meinung nach der Schwerpunkt liegen sollte. 80 Prozent geben an, dass in der Verwaltung gespart werden solle, gefolgt von Subventionen (65%), Kulturförderung (31%), Sozialleistungen (27%), Infrastruktur (25%) sowie Bildung und Forschung (12%).

Die vollständige Umfrage mit allen Daten und Grafiken sowie ein Interview zu den Ergebnissen mit Klaus-Peter Schöppner (Geschäftsführer TNS Emnid) finden Sie unter www.insm.de

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/39474/2245552/umfrage-zum-schuldenstopp-bundesbuerger-zu-einschnitten-bereit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.