Verschiedenes

Brüssel ebnet den Weg in eine neue Zukunft

Unna (ots) – Der Europäische Fonds zur Anpassung an die Globalisierung (EGF) wurde Anfang 2007 ins Leben gerufen, um Arbeitnehmer zu unterstützen, die aufgrund globalisierungsbedingter, wirtschaftlicher Umstrukturierungen ihren Arbeitsplatz verloren haben. Im Juli 2011 hat die Europäische Kommission dem Antrag auf Unterstützung für ehemalige Beschäftigte der Automobilzulieferer in NRW aus dem EGF zugestimmt. Rund 500 Besucher nutzten am Dienstag (18. Oktober) eine Jobmesse in Unna, um sich über aktuelle Arbeitsangebote und die Möglichkeit zu informieren, vom EGF-Programm zu profitieren.

Die Jobmesse wurde von der Dortmunder PEAG Transfer GmbH in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet und mit Mitteln aus dem Europäischen Globalisierungsfonds finanziert. In NRW bedeutet das EGF-Projekt neue Perspektiven für insgesamt 778 Arbeitslose und Arbeitsuchende der Automotive-Branche. Allein 554 davon stammen aus dem Regierungsbezirk Arnsberg. Durch die Gelder aus Brüssel können sie an unterschiedlichen Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen – zum Beispiel in den Bereichen Lager Logistik, SPS/Mechatronik und CNC Drehen/Fräsen. Die Gesamtkosten für das Maßnahmenpaket werden auf ca. 6,7 Millionen Euro taxiert. 4,3 Millionen Euro stammen dabei aus dem EGF.

In Unna informierten Unternehmen über aktuelle Arbeitsangebote und Einstiegsmöglichkeiten. Interessierte kamen bei der Messe direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt, lernten diese persönlich kennen und erörterten gemeinsam Chancen. „Die Vorteile des EGF-Projekts sind enorm“, erklärt PEAG-Projektleiter Michael Steilmann. „Unternehmen können Mitarbeiter kurzfristig für Probearbeiten im Betrieb einsetzen und dabei feststellen, welche spezifischen Fachkompetenzen gegebenenfalls ergänzt werden müssen.“ Dadurch erhalten Arbeitsuchende genau die Qualifizierungen, die sie für den Arbeitsmarkt interessant machen und Unternehmen bekommen kostenlos einen maßgeschneiderten Idealkandidaten für eine zu besetzende Position. „Das ist für beide Seiten eine riesige Chance“, so Steilmann. „Die Gelder aus Brüssel bieten uns einen sehr guten Handlungsspielraum. Wir würden uns wünschen, dass noch mehr Unternehmen erkennen, welche Chance sich auch Ihnen durch die Förderung bietet.“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102192/2131993/bruessel-ebnet-den-weg-in-eine-neue-zukunft/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.