Verschiedenes

Breites Portfolio gleicht zyklische Schwankungen im Halbleiterbereich weitgehend

Stuttgart (ots) –

– Umsatz auf Vorjahresniveau

– EBIT bei 232 Millionen Euro

– Hohe Investitionen für Modernisierung des Unternehmens

Die Carl Zeiss Gruppe erreichte in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2011/12 einen Umsatz von 2,105 Milliarden Euro (Vorjahr: EUR 2,143 Milliarden Euro). Das Ergebnis (EBIT) lag bei 232 Millionen Euro (Vorjahr: 355 Millionen Euro). „Wir hatten einen guten Start. Umsatz und Ergebnis haben unsere Planungen übertroffen“, sagte CEO Dr. Michael Kaschke. „Wir konnten durch unsere breite Unternehmensaufstellung den zyklisch bedingten Umsatzrückgang des Bereichs Halbleitertechnik weitgehend kompensieren.“ Besonders die Unternehmensbereiche Industrielle Messtechnik und Medizintechnik verbuchten ein deutliches Umsatzwachstum.

Allein in den ersten sechs Monaten schuf Carl Zeiss weltweit über 600 neue Stellen und investierte 108 Millionen Euro in Sachanlagen. Die Investitionen für Forschung und Entwicklung wurden um 10 Prozent erhöht.

Für das Gesamtjahr peilt Carl Zeiss wieder einen Umsatz von rund vier Milliarden Euro an.

Weiterführende Informationen auf www.zeiss.de/press

Carl Zeiss

Die Carl Zeiss Gruppe ist international führend in der Optik und Optoelektronik. Die rund 24.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2010/11 einen Umsatz von 4,237 Milliarden Euro. In den Märkten Industrial Solutions, Research Solutions, Medical Technology und Consumer Optics trägt Carl Zeiss seit mehr als 160 Jahren zum weltweiten technologischen Fortschritt bei und fördert die Lebensqualität vieler Menschen. Mit innovativen Technologien und Lösungen ist Carl Zeiss in den Bereichen Halbleitertechnik, Industrielle Messtechnik, Mikroskopie, Medizintechnik, Augenoptik und Markenoptik/Optronik erfolgreich. Weltweit präsent ist Carl Zeiss mit rund 30 Produktions- sowie über 50 Service- und Vertriebsstandorten in über 30 Ländern. Die Carl Zeiss AG ist zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung. Sitz des 1846 in Jena (Thüringen) gegründeten Unternehmens ist. Ansprechpartner für die Presse: Jörg Nitschke, Carl Zeiss, Konzernkommunikation, Pressesprecher, Tel.: +49(0)7364 20-3242, E-Mail: j.nitschke@zeiss.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69120/2258956/carl-zeiss-mit-positiver-halbjahresbilanz-breites-portfolio-gleicht-zyklische-schwankungen-im/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.