Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Steffen Sebastian, Professor für Immobilienfinanzierung

Frankfurt (ots) – Immobilienanlagen als Beimischung im Portfolio empfohlen / Anleger sollten offene Immobilienfonds und Immobilienaktien gegenüber Direktinvestments und geschlossenen Fonds bevorzugen / Bescheidenheit bei Renditeerwartung gefordert

Steffen Sebastian, Professor für Immobilienfinanzierung an der Universität Regensburg, hält Immobilien für eine gute Beimischung im Portfolio. Anleger sollten aber maximal 20 Prozent des Vermögens in Immobilien stecken, meinte er im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 47/2011, EVT 17. November). Sebastian rät von direkten Anlagen wie Wohnimmobilien sowie geschlossenen Fonds ab. Stattdessen empfiehlt er offene Immobilienfonds und Immobilienaktien. „Langfristig lohnen sich Immobilienaktien mehr. Aber das Risiko ist höher.“ Bei offenen Immobilienfonds sollten sich die Anbieter darauf zurückbesinnen, dass sie ein Produkt für konservative und risikoscheue Anleger steuern würden, mahnte Sebastian. Grundsätzlich seien die Fonds geeignet für Investoren, die beim Verkauf flexibel sein wollen.

Die Branche der offenen Immobilienfonds ist derzeit in einer Krise. Sieben Produkte sind in der Abwicklung. Weitere sechs Fonds haben die Rücknahme von Anteilsscheinen ausgesetzt. Insgesamt 24 Milliarden Euro stecken in den Problemfonds fest. Dabei wurden die Produkte eigentlich als sichere und liquide Anlage verkauft.

Sebastian, der zugleich Geschäftsführer der IREBS International Real Estate Business School ist, mahnt, dass Investoren sich von Immobilien derzeit keine hohen Renditen versprechen dürfen. „Immobilienanlagen sind generell nur sinnvoll, wenn sie vor Kosten eine jährliche Rendite von fünf Prozent erwirtschaften“, sagte Sebastian. Das sei bei risikoarmen Anlagen aber nicht erzielbar. „Auch nicht bei offenen Immobilienfonds. Ich bezweifle, dass das nächstes Jahr anders aussieht.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2148832/-boerse-online-interview-mit-steffen-sebastian-professor-fuer-immobilienfinanzierung-fuenf-prozent/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.