Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit dem Wirtschaftsweisen Peter Bofinger

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Euro-Länder machen sich das Leben unnötig schwer / Fehleinschätzung, dass in Italien Schlendrian herrsche / Rückkehr zur D-Mark ist keine Option / Gemeinsame Haftung der Euro-Länder bei Eurobonds sei die einzig richtige Antwort

Peter Bofinger, Mitglied im Sachverständigenrat zur Beurteilung der Gesamtwirtschaftlichen, kritisiert das Krisenmanagement der Euro-Länder. „Wir machen uns das Leben im Augenblkick unnötig schwer, weil Europa nicht als Einheit auftritt, sondern als 17 Einzelstaaten“, sagte der Wirtschaftsweise im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 03/2012, EVT 12. Januar). Die deutsche Regierung sei nicht bereit, sich finanziell uneingeschränkt für die anderen Länder zu engagieren. „Das liegt an der massiven Fehleinschätzung, in Italien herrsche der reine Schlendrian – aber Italien ist unter den G7-Ländern von der Neuverschuldung her das zweitsolideste“, erklärte Bofinger, der als Wirtschaftsprofessor an der Universität Würzburg lehrt. Nachdem auf dem jüngsten Gipfel die Voraussetzungen für dauerhafte solide Staatsfinanzen im Euro-Raum geschaffen worden seien, empfiehlt er der Bundesregierung, Modelle für gemeinsame Haftung noch einmal unvoreingenommen zu prüfen.

Eine Rückkehr zur D-Mark ist Bofinger zufolge keine Option und wäre unverantwortlich. „Geldinstitute und Firmen würden Verluste machen und die deutsche Wirtschaft massiv an Wettbewerbsfähigkeit verlieren.“ Trotzdem macht sich der Wirtschaftsexperte Sorgen um die Gemeinschaftswährung: „Wenn die Bundesregierung ihre jetzige Strategie nicht grundlegend ändert, wird es eng für den Euro.“

Im ‚Börse Online‘-Interview nahm Bofinger auch seine eigene Zunft ins Visier. „In den vergangenen Jahren hat die Ökonomie sehr viel Glaubwürdigkeit verloren, weil sie versucht hat, exakt zu sein wie eine Naturwissenschaft – was unmöglich ist“, krtisierte der Wirtschaftsprofessor. Es sei fast wie bei Vulkanologen: Die könnten oft nur sagen, dass ein Vulkan gefährlich ist – aber nicht, ob er in einer Woche oder erst in 10 000 Jahren ausbricht. Deswegen hält Bofinger eine gemeinsame Haftung der Euro-Länder bei Eurobonds für das einzig Richtige in der Krise.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2179458/-boerse-online-interview-mit-dem-wirtschaftsweisen-peter-bofinger-es-wird-eng-fuer-den-euro/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.