Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Deka-Geschäftsführer Frank Hagenstein

Frankfurt (ots) – Unbegrenzter Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank gefordert / „Eine besonders heikle Lage wie jetzt bedarf auch besonderer Reaktionen“ / Aktuelle Situation „gefährlicher als nach der Pleite von Lehman Brothers“ / Zwei bis vier Prozent Inflation erträglich

Frank Hagenstein, Geschäftsführer des Sparkassenfondsanbieters Deka, fordert von der Europäischen Zentralbank (EZB) mehr Engagement, um die Situation im Euroraum zumindest vorübergehend zu beruhigen. „Die EZB müsste meiner Ansicht nach noch viel mehr tun: unbegrenzt Staatsanleihen aufkaufen – und zwar von allen Euro-Ländern – und den Banken unbegrenzt Geld leihen“, sagte Hagenstein im Gespräch mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 02/2012). „Wir brauchen in Europa eine neue geldpolitische Lockerung, ein Quantitative-Easing-Programm, wie es die amerikanische Notenbank Fed in den USA macht.“ Die Märkte würden nicht mehr daran glauben, dass Italien oder Spanien Anleihen auf einem zufriedenstellenden Niveau platzieren könnten.

Hagenstein plädiert für eine pragmatische Herangehensweise. „Eine besonders heikle Lage an den Finanzmärkten wie jetzt bedarf auch besonderer Reaktionen. Ich halte die aktuelle Situation sogar für gefährlicher als nach der Pleite von Lehman Brothers 2008.“ Parallel zu entsprechenden Maßnahmen der EZB müsste Hagenstein zufolge der Druck auf Italien, Spanien und andere Euro-¬Länder aufrechterhalten werden, damit diese ihre Sparmaßnahmen umsetzen. „Ich halte es für sinnvoll, dass der Internationale Währungsfonds (IWF), der die Spar- und Reformvorhaben überwachen kann, mit an Bord ist.“

Auch eine Phase mit höheren Preissteigerungsraten hält der Deka-Experte für tragbar. „Ob wir vorübergehend zwei oder eher vier Prozent Inflation haben, finde ich angesichts der drohenden Alternativen nicht so entscheidend. Das muss man bei der Rettung Europas in Kauf nehmen. Es gibt keine einfache Lösung der Krise mehr.“ Hagenstein rechnet damit, dass sich die Situation noch verschlimmert, bis die Politik wirklich reagiert. „Ich glaube, dass es in kleinen Schritten vorangehen und immer wieder Rückschläge geben wird. Bis diese Krise wirklich vorbei ist, dauert es sicher noch zwei bis drei Jahre.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2176181/-boerse-online-interview-mit-deka-geschaeftsfuehrer-frank-hagenstein-die-ezb-muesste-viel-mehr-tun/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.