Verschiedenes

‚Börse Online EXTRA‘-Interview mit Vermögensverwalter Jens Ehrhardt

Frankfurt (ots) – In den westlichen Ländern aufgrund der hohen Verschuldung „wahrscheinlich auf mehrere Jahre Gegenwind“ / Auf Investitionsgüterseite „Licht am Ende des Tunnels“ / Negative Ausblicke vieler Konzerne nicht nachvollziehbar / US-Börse könnte besser laufen als Finanzmärkte in Asien und Europa

Der Vermögensverwalter Jens Ehrhardt rechnet vorerst nicht mit einer Beruhigung an den Finanzmärkten. „Ich glaube, dass die Märkte sehr volatil bleiben“, sagte Ehrhardt im Interview mit ‚Börse Online EXTRA‘ (Ausgabe 2/2011), dem Sonderheft des Anlegermagazins ‚Börse Online‘. „Gerade in den westlichen Ländern bekommen wir aufgrund der hohen Verschuldung wahrscheinlich auf mehrere Jahre Gegenwind.“ Diese Schulden belasteten die Konsumausgaben, was sich wiederum negativ auf die Konjunktur auswirke.

Im Gegensatz zum Konsum ist Ehrhardt für die Investitionsgüterseite deutlich positiver gestimmt. „Da sehe ich Licht am Ende des Tunnels, weil die Zinsen niedrig sind und Investitionen oft fremdfinanziert werden.“ Zudem seien die Gewinnspannen der Unternehmen relativ hoch. Da liege es auf der Hand zu investieren. Die getrübten Ausblicke vieler Konzerne kann sich der Vermögensverwalter nicht erklären. „Jetzt, nachdem die Börse gefallen ist, kommen plötzlich Negativprognosen, obwohl sich bei Unternehmen herzlich wenig getan hat.“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Bei Aktien-Investments rät Ehrhardt, das Augenmerk auf die USA zu richten. „Ich denke, wir haben in Asien und Europa eine Seitwärtsbewegung vor uns – Amerika könnte besser abschneiden, obwohl die Aktien teurer sind und die Konjunkturaussichten etwas schlechter ausfallen.“ So sei in den USA die monetäre Situation derzeit deutlich besser. „Und da kurzfristig die Liquidität, die angelegt werden muss, oft mehr zählt, könnte ich mir vorstellen, dass die US-Börse besser läuft.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2124898/-boerse-online-extra-interview-mit-vermoegensverwalter-jens-ehrhardt-die-maerkte-bleiben-sehr/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.