Verschiedenes

BNP Paribas Real Estate veröffentlicht Marktzahlen für 2011

Frankfurt/Main (ots) – Das Transaktionsvolumen in gewerbliche Immobilien belief sich 2011 auf knapp 23,5 Milliarden Euro. Mit rund 6,18 Milliarden Euro lag das vierte Quartal an erster Stelle. Das Vorjahresergebnis von knapp 19,6 Milliarden Euro wurde um rund 20 Prozent übertroffen. Das ergibt der Investment Market Report 2012, den BNP Paribas Real Estate (BNPPRE) Mitte Februar veröffentlichen wird.

„Damit wurde im vergangenen Jahr ein vergleichbares Ergebnis erzielt wie 2005; nur in den beiden Boomjahren 2006 und 2007 wurde deutlich mehr umgesetzt. Deutsche Immobilien bleiben trotz der Turbulenzen auf den Finanzmärkten bei Investoren weiterhin hoch im Kurs, vor allem Core-Immobilien sind beliebt“, so Piotr Bienkowski, Vorsitzender der Geschäftsführung von BNP Paribas Real Estate Deutschland. 34 % des Gesamtumsatzes entfallen auf ausländische Investoren, für die Deutschland ein sicherer Hafen bleibt. Auch für die meisten deutschen Anleger sind Immobilien als Assetklasse momentan kaum zu ersetzen.

Gut 84 Prozent (19,8 Mrd. EUR) des Transaktionsvolumens entfallen auf Einzeldeals, 3,67 Milliarden Euro wurden in Portfolios investiert. Auch dies ist ein Indiz für die starke Orientierung auf gut kalkulierbare Objekte. An der Spitze stehen noch immer Einzelhandelsimmobilien mit 46 Prozent.

„Zwar scheint unbestritten, dass sich das Wirtschaftswachstum 2012 auch in Deutschland verlangsamt, auf eine Rezession deutet aber nichts hin. Da dies in anderen europäischen Ländern vermutlich anders sein wird, dürfte sich die starke Position Deutschlands relativ sogar verbessern. Gleichzeitig werden alternative Assetklassen vor dem Hintergrund weiterhin schwieriger Finanzmärkte mit Unsicherheiten behaftet bleiben. Die Rahmenbedingungen für die deutschen Investmentmärkte sind somit auch für 2012 günstig. Es spricht alles dafür, dass erneut ein hohes Transaktionsvolumen von mindestens 20 Milliarden Euro realisiert werden kann“, so Bienkowski.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50927/2177163/bnp-paribas-real-estate-veroeffentlicht-marktzahlen-fuer-2011-investmentumsatz-in-deutschland-legt/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.