Aktuelle MeldungenNetzwerkeUnternehmenVerschiedenes

BMWi legt bei FIZ Technik die Axt an – Aufbereiter globalen Ingenieurwissens überraschend vor dem Aus

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main. Eines der bedeutendsten deutschen Fachinformationszentren, das seit 1972 als Sammelstelle für weltweites Ingenieurwissen aktive FIZ Technik e. V., steht nach fast 40 Jahren vor dem möglichen Aus. Wie die Geschäftsführung in Frankfurt/Main jetzt mitteilte, wolle das Bundeswirtschaftsministerium die bisherige Teilfinanzierung zum 30. Juni beenden.

FIZ Technik - Foto Hannover Messe 2010

Dem Management der 50-Mitarbeiter-Einrichtung mit Zweigstelle in Hannover blieben damit nur wenige Wochen, die Finanzierungslücke in Höhe von 1,1 in diesem und 2,2 Millionen Euro in den beiden Folgejahren durch private Investoren zu schließen, hieß es. „Wir sind dennoch optimistisch“, sagte Geschäftsführerin Ursula Deriu nach Insolvenzantragsstellung. Das FIZ Technik bestreitet seinen Etat derzeit bereits zu über 60 Prozent aus Umsatzerlösen. Ende 2012, so die zunächst auch vom BMWi unterstützte strategische Planung, wollte das Fachinformationszentrum finanziell komplett auf eigenen Beinen stehen.

Der überraschende Förderstopp des BMWi stößt bei den rund 250 deutschen Hochschulen und Universitäten als Nutzer auf völliges Unverständnis, zumal andere Fachinformationseinrichtungen mit wesentlich höherer Förderquote, wie die zum Bundesministerium für Bildung und Forschung gehörigen FIZ Karlsruhe oder Chemie, nicht von Streichungen betroffen sind. „Die Bundeskanzlerin betont immer wieder, bei Forschung und Bildung würden keine Abstriche gemacht“, erinnert Prof. Dr. Karl-Heinrich Grote von der Universität Magdeburg an Versprechungen der Bundesregierung. In einem Brief an Wirtschaftsminister Rainer Brüderle appellierte nun der Präsident des Gesamtverbandes textil+mode, Peter Schwartze, die Entscheidung über den kurzfristigen Ausstieg zu Lasten eines tragfähigen Geschäftsmodells nochmals zu überdenken.

Die Datenbanken des FIZ Technik werden durch kontinuierliche Auswertung von 1.900 internationalen Fachzeitschriften, 2.200 Berichten jährlich stattfindender Konferenzen sowie Dissertationen, Forschungsberichten und zahllosen nicht über das Internet erschließbaren Fachbeiträgen gespeist. Hunderte Unternehmen aus den Bereichen Textil, Maschinenbau, Werkstoffe, Elektronik, Fahrzeugbau und Umweltschutz finden unter den 4,1 Mio. Einträgen wichtige technische Informationen.

Zum Kundenstamm zählen auch rund 100 Forschungszentren, darunter allein 50 Fraunhofer-Institute. Entfalle dieser einzigartige Fundus, werde der Zugang von Forschern und Entwicklungsingenieuren zu aktuellem Fachwissen drastisch eingeschränkt, befürchtet Karl-Heinrich Grote: „Mit diesem Aderlass ginge dem Standort Deutschland ein entscheidendes Stück Innovations- und Zukunftsfähigkeit verloren“, sagt der Dekan der Magdeburger Fakultät für Maschinenbau und Herausgeber des DUBBEL – Taschenbuch für den Maschinenbau – sowie Autor weiterer international genutzter Fachbücher, die auch mit dem FIZ Technik verlinkt sind.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.