Verschiedenes

BMW ist das nachhaltigste DAX-Mitglied

Frankfurt (ots) – Autohersteller verteidigt Spitzenposition aus dem Jahr 2009 / Henkel bleibt auf Platz zwei / Volkswagen macht großen Sprung nach vorn und erreicht Rang drei / Deutsche Bank verliert gegenüber anderen Unternehmen an Boden / Transparenz bei Nachhaltigkeitsthemen hat insgesamt zugenommen

Der Autohersteller BMW ist das nachhaltigste DAX-Mitglied. Das zeigt eine Untersuchung der Nachhaltigkeits-Ratingagentur Sustainalytics, die dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 09/2012, EVT 23. Februar) exklusiv vorliegt. Die Auswertung wird alle zwei Jahre vorgenommen und zählt zu den umfangreichsten ihrer Art. Die DAX-Mitglieder werden dabei nach den Kriterien Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung abgeklopft.

BMW lag bereits 2009 vorn, und auch Henkel behielt Platz zwei in der aktuellen Untersuchung, die 2011 abgeschlossen wurde. Dahinter gab es erhebliche Verschiebungen. Volkswagen kletterte von Rang 13 auf drei, Eon verbesserte sich von Platz 20 auf vier. Einige Bewegung gab es auch am Tabellen-Ende: Fresenius rutschte von Position 28 auf 30 ab, Fresenius Medical Care von 23 auf 29. Den größten Absturz im Ranking legte aber die Deutsche Bank hin. Sie fiel von Platz zehn auf 24 – unter anderem aufgrund kontroverser Geschäftstätigkeiten, die zuletzt auch für Schalgzeilen in den Medien gesorgt hatten.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die meisten dieser Positionsverschlechterungen im Ranking sind allerdings nicht absolut zu sehen, sondern relativ zu den anderen DAX-Mitgliedern. Denn der jeweilige Rang ergibt sich aus einer bestimmten Punktzahl. Die Deutsche Bank erhielt in der aktuellen Studie fast dieselbe Punktzahl wie 2009 und büßte dennoch viele Plätze ein. Der Grund: Viele andere Unternehmen wirtschaften inzwischen nachhaltiger. „Auch die Transparenz bei Nachhaltigkeitsthemen hat zugenommen“, sagt Sustainalytics-Analyst Arne Philipp Klug. „Mittlerweile veröffentlichen fast alle DAX-Unternehmen regelmäßig einen Report, der nach global anerkannten Standards verfasst ist.“

Wie kursrelevant solche Daten sein können, zeigt eine kürzlich vorgelegte Untersuchung der US-Elite-Universität Harvard. Die Forscher hatten die Performance internationaler Konzerne zwischen 1992 und 2010 unter die Lupe genommen. Demnach schnitten Firmen, die sich nachhaltig ausrichten, jährlich um 2,3 Prozent besser ab als Unternehmen, die sich wenig bis gar nicht um solche Fragen kümmern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2202909/studie-der-ratingagentur-sustainalytics-bmw-ist-das-nachhaltigste-dax-mitglied/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.