Verschiedenes

Black Box mit neuem HDMI Video Switch

ARKM.marketing
     

Hallbergmoos (ots) – Mit dem neuen HDMI Video Switch des IT- und TK-Spezialisten Black Box können sich bis zu vier HDMI-Quellen wie Blu-ray-Player, Receiver oder Spielkonsolen ein HD-Display teilen. Zwischen den angeschlossenen Geräten kann entweder direkt an der Front des Switches oder ganz bequem per Fernbedienung umgeschaltet werden – ganz ohne das lästige Umstecken der jeweiligen Kabel. Mit Full HD-Auflösungen und WUXGA bis zu 1920×1200 sowie der Unterstützung von HDCP-geschützten Inhalten eignet sich der Switch somit ideal für Konferenzräume, Klassenzimmer und Medienarbeitsplätze mit mehreren HDMI-Quellen.

Der HDMI Video Switch ist als 2- und 4-Port-Modell jeweils ohne oder mit separaten Audiobuchsen erhältlich. Letztere verfügen über eine integrierte serielle Schnittstelle, welche die Steuerung über einen PC, einen seriellen Controller oder die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht. Zudem können sie auch in Heimkinosysteme integriert und entsprechend bedient werden. „Durch den Einsatz des HDMI Video Switch lässt sich der Bedienkomfort der oft teuren Installationen im Konferenz- und Schulungsbereich deutlich steigern, da die Quellen direkt angesteuert werden können“, sagt Axel Bürger, Geschäftsführer der Black Box Deutschland GmbH. „Auch hochwertige Beamer verfügen oftmals nur über eine oder zwei HDMI-Schnittstellen, so dass dann bei Bedarf Kabel umgesteckt werden müssen. Durch unser leistungsstarkes Gerät entfällt dies und der Medienwechsel ist für die Anwesenden kaum festzustellen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/68307/2215923/vier-gewinnt-black-box-mit-neuem-hdmi-video-switch/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.