Verschiedenes

BKM bietet 15-jähriges Konstantdarlehen ab 3,14 Prozent p.a. nom./3,35 Prozent p.a. eff.

ARKM.marketing
     

Selten zuvor war das Zinsklima so günstig wie derzeit

Mainz (ots) –

Wer bauen, kaufen oder umfangreich sanieren möchte, findet in der aktuellen Niedrigzinsphase ideale Rahmenbedingungen. Dank niedriger Darlehenszinsen nehmen deshalb immer mehr Durchschnittsverdiener diese Vorhaben in Angriff. Bei der Wahl der passenden Finanzierung legen Verbraucher heute mehr denn je großen Wert auf Zins-, Kalkulations- und Planungssicherheit. Mit dem Konstantdarlehen garantiert die BKM – Bausparkasse Mainz deshalb feste Zinsen und gleichbleibende monatliche Zahlungen vom ersten bis zum letzten Tag. Die 15-jährige Laufzeit sorgt für ein weiteres Plus an Sicherheit. Mit einem Effektivzins ab 3,35 Prozent p.a. (nom. ab 3,14 Prozent p.a.) liegt das Angebot der BKM zudem unter dem aktuellen Durchschnittszins vieler Anbieter von 3,63 Prozent eff. p.a. für 15-jährige Hypothekendarlehen. Wird es für die Anschlussfinanzierung genutzt, bietet das Konstantdarlehen gleichzeitig die Chance auf eine schnelle Entschuldung. „Selten zuvor war das Zinsklima so günstig wie derzeit. Das Konstantdarlehen gibt unseren Kunden die notwendige Sicherheit und Verlässlichkeit, dass sie sich ihren Immobilientraum erfüllen können,“ betont Peter Ulrich, Sprecher des Vorstandes der BKM – Bausparkasse Mainz.

Günstiges Zinsniveau lange festschreiben lassen Obwohl nur die wenigsten Kreditnehmer nach 10 Jahren schuldenfrei sind, werden meist Baufinanzierungen mit dieser Laufzeit präferiert. Ob die dann notwendige Anschlussfinanzierung zu ebenso attraktiven Zinssätzen abgeschlossen werden kann, ist ungewiss. Betrachtet man die Zinskurve der letzten 20 Jahre lagen die Hypothekenzinsen 1990 noch auf einem regelrechten Rekordniveau von rund 10 Prozent. Ulrich rät daher: „Die aktuelle Zinsentwicklung ist keine Einbahnstraße. Verbraucher sollten nicht auf weiter fallende Bauzinsen spekulieren und sich den aktuellen Niedrigzins langfristig, das heißt mindestens 15 Jahre, festschreiben lassen“.

Energetische Sanierung und barrierefreien Umbau angehen Immobilienbesitzer sollten vorausschauend handeln und das günstige Zinsniveau für die energetische Sanierung der eigenen Immobilie nutzen. Die sorgsame Wartung und Pflege reduziert die Betriebskosten, erhöht die Wohnqualität, trägt zur Wertstabilität und natürlich auch zum Klimaschutz bei. Wer die energetische Sanierung der eigene Immobilie in Angriff nehmen möchte, kann das Konstantdarlehen mit allen gängigen Fördermitteln der KfW Bankengruppe kombinieren. Ältere Eigentümer sollten das günstige Zinsniveau für den barrierefreien Umbau ihrer Immobilie nutzen. Umfragen zeigen, dass jeder zweite Eigenheimbesitzer eher bereit ist, sein Eigenheim barrierefrei zu gestalten als in ein Seniorenheim zu ziehen.

Anschlussfinanzierung prüfen

Kreditnehmer deren Festschreibung in der nächsten Zeit ausläuft, sollten sich jetzt für eine Anschlussfinanzierung entscheiden. Dadurch kann die monatliche Belastung deutlich gesenkt oder der Schuldenabbau durch die Beibehaltung der bisherigen Ratenhöhe deutlich beschleunigt werden.

Über die BKM

Die 1930 gegründete BKM Bausparkasse Mainz AG zählt heute zu den führenden Unternehmen der Branche. Als moderner Finanzdienstleister bietet die BKM eine breite Palette innovativer Produktlösungen für die Bereiche Bausparen, Finanzierung, Vorsorge und Geldanlage. Dazu ist die BKM nach wie vor die einzige Bausparkasse mit einem eigenen Hausprogramm in verschiedenen Selbstbausystemen. Bis heute hat die BKM mehr als 500.000 Familien den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllt. Für Rückfragen: BKM Bausparkasse Mainz AG, Kantstraße 1, 55122 Mainz Kathrin Hoffmann, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 06131/303 412, Mobil: 0171 / 7968070, Fax: 06131/3243412 E-Mail: kathrin.hoffmann@bkm.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62593/2189215/niedrigzinsphase-auch-fuer-aufgeschobene-investitionen-nutzen-bkm-bietet-15-jaehriges/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.