Verschiedenes

Björn Bloching, Partner bei Roland Berger Strategy Consultants: "Aufs Geratewohl Daten einzusammeln

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Verbote allein schützen nicht vor Daten-Missbrauch / Verbraucher haben größeren Einfluss, als viele denken / Intelligente und transparente Daten-Nutzung hat viele Vorteile, die auch Datenschützer erkennen müssen / „Einige Unternehmen werden das nicht überleben“

Hamburg, 21. März 2012 – Vor dem Hintergrund immer neuer technischer Entwicklungen muss Datenschutz vor allem Transparenz herstellen und einen Rahmen dafür vorgeben, was zulässig ist und was nicht. Allein mit Verboten sei der Gefahr von Daten-Missbrauch hingegen künftig nicht beizukommen. Das betont Björn Bloching, Partner bei der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants, im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 04/2012, EVT 22. März). „Es kommt darauf an, dem Konsumenten klar zu sagen, was man mit seinen Daten vorhat, und ihn zu fragen, welche besseren Angebote er möchte. Aufs Geratewohl Daten einzusammeln – das funktioniert nicht“, so Bloching.

Die Angst vor einer „Daten-Mafia“, die vor allem im Internet systematisch Informationen von Nutzern sammelt und verkauft, teilt Bloching nicht: „Wir Verbraucher und Internetnutzer sind ja nicht blöd. Wenn wir nicht mitspielen, wird es den Unternehmen kaum gelingen, ihre Produkte gezielter zu vermarkten.“ Viele Datenschützer machten sich Bloching zufolge zu wenige Gedanken darüber, welche Vorteile eine intelligente und transparente Nutzung von Daten bieten kann. Stattdessen hielten diese die Verbraucher oft für unmündig und unterstellten den Daten sammelnden Unternehmen von vornherein böse Absichten. „Darüber, was wir als Nutzer wollen und was man mit einer besseren Nutzung von Daten etwa bei der Verkehrsplanung oder in der medizinischen Forschung erreichen könnte, machen sie sich zu wenig Gedanken“, kritisiert Bloching im ‚Capital‘-Interview.

Dass es unter den Unternehmen jedoch auch schwarze Schafe gibt, ist ihm natürlich bewusst. So werde es auf dem Weg zu einem transparenteren Umgang mit Nutzer-Daten Rückschläge geben, „und einige Unternehmen werden das nicht überleben.“ Allerdings, so Bloching weiter: „Am Ende wird es sich zurechtruckeln. Die Frage ist doch: Können wir uns eine Zukunft ohne intelligente Nutzung von Daten vorstellen?“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2220503/bjoern-bloching-partner-bei-roland-berger-strategy-consultants-aufs-geratewohl-daten-einzusammeln/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.