Verschiedenes

BITMi und eco beschließen Kooperation zur Vertretung mittelständischer Interessen

ARKM.marketing
     

Aachen / Köln (ots) – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. – beschließen die Interessen der mittelständischen IT-Wirtschaft gemeinsam gegenüber der Politik zu vertreten. Deswegen ist der BITMi dem eco beigetreten und vice versa. Die Allianz des IT-Mittelstands vergrößert sich somit um einen weiteren Mitstreiter.

Sowohl BITMi als auch eco erkennen eine sehr große Schnittmenge. Beide sehen die IT-Wirtschaft als ein dynamisches Wachstumsfeld, aber sind der Meinung, dass Faktoren wie Fachkräftemangel, Überregulierung und Oligopolstrukturen die Entwicklung negativ beeinflussen. Gemeinsam sollen Lösungen für diese Herausforderungen entwickelt und vorgestellt werden. Aus diesem Grund sind Gespräche mit Politikern, Veranstaltungen, Gremienarbeit und Veröffentlichung von Stellungnahmen geplant.

„Als deutschland- und europaweit aktive Organisation mit großen Renommee, sind wir dennoch stark durch die IT-Wirtschaft geprägt und erwarten deswegen von der Kooperation neue Impulse für unsere innovativen IT-KMUs“ erläutert Prof. Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender des eco.

„Mit der Partnerschaft von BITMi und eco werden die Kräfte der beiden wichtigsten Vertretungen IT-Wirtschaft gebündelt und die Allianz des IT-Mittelstands um einen sehr wichtigen Partner bereichert“, erläutert Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband IT-Mittelstand und Vorstand der GRÜN Software AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24472/2128941/bitmi-und-eco-beschliessen-kooperation-zur-vertretung-mittelstaendischer-interessen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.