Verschiedenes

Bis zu 12 Prozentpunkte höhere Rendite bei Fusionen mit Ausrichtung an Unternehmensstärken

München (ots) – Analyse von 320 Transaktionen in acht Branchen belegt nachhaltig gesteigerte Wertschöpfung

MA-Outperformance bei Matching der Unternehmensstärken / Jährliche Aktienrendite 12 Prozentpunkte höher als bei anderen Zusammenschlüssen / Bayer, Linde und BASF als Beispiele für deutsche MA-Champions

Zusammenschlüsse zur besseren Nutzung oder Stärkung der systemischen Kernfähigkeiten der beteiligten Unternehmen erzielen jährliche Aktienrenditen, die um ganze 12 Prozentpunkte höher liegen als diejenigen, bei denen die Unternehmensstärken (Capabilities) nur begrenzt zueinander passen. So war bei Fusionen, die vorhandene Stärken des Käufers auf das übernommene Unternehmen ausdehnen oder optimal nutzen (Leverage Deals), eine deutliche Steigerung der jährlichen Aktienrendite um 3,9 Prozentpunkte (gegenüber den Marktindizes) zu verzeichnen. Bei Fusionen, die den weiteren Ausbau der eigenen Unternehmensstärken in den Mittelpunkt der MA-Strategie stellen (Enhancement Deals), ließ sich eine Steigerung der Aktienrendite um 0,4 Prozentpunkte (gegenüber den Marktindizes) nachweisen.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Dies steht im deutlichen Kontrast zu jenen Transaktionen, bei denen die Unternehmensstärken nur bedingt zusammenpassten (Limited Fit Deals). Diese performten um 9,1 Prozentpunkte schlechter als der Vergleichsindex.

Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Studie, die die internationale Strategieberatung Booz Company heute vorstellt. Für die Studie wurden 320 Transaktionen aus dem Zeitraum 2001 bis 2009 aus acht Branchen analysiert. Verglichen wurde die Aktienrendite für die zwei Jahre nach dem Zusammenschluss.

Orientierung an Unternehmensstärken als entscheidender Wettbewerbsvorteil

Die Performance-Unterschiede der untersuchten MA-Aktivitäten offenbaren einen zentralen Einflussfaktor für das Gelingen von Übernahmen und den anschließenden Integrationsprozess. „Über Rentabilität, Wertschöpfung und Wettbewerbsvorteil eines Mergers entscheidet das Matching der zentralen Unternehmensstärken beider Akteure. Die Studienergebnisse bestärken unseren Ansatz der Capabilities Driven Strategy“, so Dr. Joachim Rotering, Senior-Partner sowie MA-Experte bei Booz Company. „Ein Unternehmen, das alle strategischen Entscheidungen wie etwa Wertversprechen, Produkt- und Serviceportfolio oder Investitionen im Einklang mit seinen differenzierenden Capabilities fällt, übertrifft seine Wettbewerber dauerhaft.“

Beispiele für gelungene Enhancement Deals sind etwa die Übernahmen von Pixar durch Disney und von DoubleClick durch Google. Letztere ermöglichte dem Suchmaschinenriesen den Zugang zu einer führenden Plattform für Onlinewerbung. Google verbesserte so seine strategische Wettbewerbsposition in diesem umkämpften Markt. Bei der Übernahme von Alcon legte dagegen Novartis besonderen Wert auf die Hebelkraft der sich ergänzenden systemischen Stärken. Novartis setzte nach dem Abschluss dieses Leverage Deals und des Integrationsprozesses seine Stärken im Bereich wissenschaftlich orientierter Innovationen optimal ein, um Alcons Geschäft im Bereich Kontaktlinsen und Augenheilkunde weiterzuentwickeln.

Deutsche MA-Champions achten auf sich ergänzende Unternehmensstärken

Die Booz Company-Autoren nennen auch die MA-Deals prominenter DAX-Konzerne als positive Beispiele für die Konzentration auf sich ergänzende Unternehmensstärken und die daraus resultierende überdurchschnittliche Kapitalrendite. So führten die Übernahmen von Schering durch Bayer, BOC durch Linde sowie Ciba durch BASF zu Renditen, die signifikant über der Entwicklung des DAX lagen. „Dies bestätigt unsere Grundüberzeugung hinsichtlich der relevanten Erfolgsfaktoren: Unternehmen, die ihre differenzierenden systemischen Stärken kontinuierlich analysieren, optimieren sowie ausbauen, schaffen für ihre Kunden einen signifikanten Mehrwert. Dieser erlaubt es ihnen, entscheidende Wettbewerbsvorteile zu erlangen und deutlich bessere Ergebnisse zu erzielen als ihre Mitbewerber“, so das Fazit von Rotering. Wendet man diese Grundsätze auf MA-Deals an, zeigt sich der Erfolg in messbaren Kennzahlen wie etwa deutlich höheren Aktienrenditen.

Über Booz Company:

Booz Company ist mit mehr als 3.300 Mitarbeitern in 60 Büros auf allen Kontinenten eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Zu den Klienten gehören erfolgreiche Unternehmen sowie Regierungen und Organisationen.

Unser Gründer Edwin Booz formulierte bereits 1914 die Grundlagen der Unternehmensberatung. Heute arbeiten wir weltweit eng mit unseren Klienten zusammen, um die Herausforderungen globaler Märkte zu meistern und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Dazu kombinieren wir einzigartiges Marktwissen sowie tiefe funktionale Expertise mit einem praxisnahen Ansatz. Unser einziges Ziel: unseren Klienten jederzeit den entscheidenden Vorteil zu schaffen – Essential Advantage. Informationen zu unserem Management-Magazin strategy+business finden Sie unter: www.strategy-business.com Rückfragen und weitere Informationen: Susanne Mathony Director Marketing Communications Europe Tel.: 089 / 54 52 5 550 oder 0170 / 22 38 550 Fax: 089 / 54 52 5 602 E-Mail: susanne.mathony@booz.com Internet: www.booz.com/de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/44015/2202763/bis-zu-12-prozentpunkte-hoehere-rendite-bei-fusionen-mit-ausrichtung-an-unternehmensstaerken/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.