KarrierePolitikVerschiedenes

Schavan: Bildungslotsen sollen Schülern beim Berufseinstieg helfen

ARKM.marketing
     

Berlin. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) will potenziellen Schulabbrechern mit dem Einsatz von sogenannten Bildungslotsen beim Abschluss und beim Einstieg ins Berufsleben helfen. Geplant sei der bundesweite Einsatz von 3200 solcher Helfer, sagte Schavan am Mittwoch im ARD-«Morgenmagazin». Dies könnten ehrenamtliche, aber auch hauptamtliche Betreuer sein – zum Beispiel Sozialpädagogen. Die Bildungslotsen sollen Schüler mit Lernschwierigkeiten ab der siebten Klasse begleiten, ihre Interessen und Fähigkeiten analysieren, sie bei der Berufswahl unterstützen und ihnen zum Übergang in die Lehre verhelfen.

Jugendliche mit Lernproblemen bräuchten eine «Begleitung» und eine «Ermutigung», sagte Schavan. Das Geld für das Vorhaben solle aus dem Zwölf-Milliarden-Topf kommen, den die schwarz-gelbe Koalition in der laufenden Legislaturperiode zusätzlich für Bildung und Forschung eingeplant hat. Die Förderung beim Übergang zwischen Schule und Ausbildung sei besonders wichtig, betonte die Ministerin. Blieben die Jugendlichen ohne Abschluss, werde am Ende «alles viel teurer».

Im Deutschlandradio Kultur sagte Schavan, die Art von Patenschaft werde heute schon an einigen Stellen praktiziert. Das solle nun ausgebaut werden. Jugendliche, die keinen oder nur einen schwachen Abschluss gemacht hätten, dürften nicht in ein Übergangssystem geschickt werden, sondern bräuchten Unterstützung von solchen Berufseinstiegsbegleitern. Die Initiative ist Bestandteil des Berufsbildungsberichts, den Schavan am (heutigen) Mittwoch im Kabinett vorlegen wollte.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.