Verschiedenes

BILD bringt App auf Android-Tablets

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Nach iPhone, iPad und Android-Smartphones startet BILD jetzt auch eine Applikation für Android-basierte Tablet-Computer. Damit bietet Europas größte Tageszeitung im Rahmen ihrer Multiplattformstrategie ein weiteres Premium-Nachrichten-Angebot für mobile Endgeräte.

In der Android-Version für Tablet-PCs präsentiert BILD eine Mischung aus ePaper und fortlaufend aktualisierten Nachrichten: So lesen die Nutzer bereits am Vorabend topaktuelle Informationen und Hintergründe aus Europas größter Tageszeitung BILD sowie Lokalnachrichten aus den insgesamt 18 dazugehörigen Regionalausgaben. Für die Aktualität über den Tag liefert die App zahlreiche Nachrichten von BILD.de. Ein umfassendes Sport-Live-Center sowie weitere Services wie Wetter, TV-Programm und Kommentarfunktionen ergänzen das neue Angebot.

Die BILD App ist ab sofort im Android-Marketplace erhältlich. Erstnutzer können das Angebot 30 Tage testen, nach Ablauf des Probemonats kostet das Abo der Tablet-Version 12,99 Euro für einen Monat und 34,99 Euro für drei Monate.

Folgen Sie uns auch auf Twitter unter http://twitter.com/axel_springer.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53731/2202108/bild-bringt-app-auf-android-tablets/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.