Verschiedenes

Bewerbungsverfahren zum Jubiläums-Award startet

Frankfurt (ots) –

– Thema 2012: „Modernisieren mit Weitblick: Energieeffizient und

generationengerecht Umbauen“ – Sonderpreis „Denkmal modernisieren“ – Preise im Wert von insgesamt 30.000 EUR – Bewerbungsphase bis 03. März 2012

Die Ausschreibungsphase des 10. KfW-Awards Bauen und Wohnen hat begonnen. Bewerben können sich private Bauherren, die ihre Wohnimmobilien in den vergangenen fünf Jahren – in Hinblick auf Energieeffizienz und Barrierearmut – „mit Weitblick“ modernisiert haben.

Darüber hinaus wird im Jubiläumsjahr ein Sonderpreis „Denkmal modernisieren“ vergeben. Dieser richtet sich an Bauherren, die beim „Modernisieren mit Weitblick“ auch die Anforderungen des Denkmalschutzes oder die Vorgaben für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz berücksichtigt haben. Das Preisgeld beträgt 30.000 EUR und verteilt sich auf sechs Preisträger. Einsendeschluss ist der 03. März 2012 (Poststempel).

„Schon heute mit Weitblick zu modernisieren setzt den Grundstein für energieeffizientes und generationengerechtes Wohnen in der Zukunft“, sagte Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe. „Mit unserem Wettbewerb wollen wir auf herausragende Beispiele aufmerksam machen und damit zur Nachahmung anregen.“

Die Jury bewertet die eingereichten Projekte anhand ihrer Energieeffizienz. Aber auch Aspekte des barrierearmen Wohnens sowie städtebauliche und architektonische Qualitäten – im Kontext des bestehenden Umfelds – spielen eine Rolle.

Weitere Informationen unter: www.kfw.de/award.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2182490/10-kfw-award-bauen-und-wohnen-bewerbungsverfahren-zum-jubilaeums-award-startet/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.