Verschiedenes

Betreutes Kundenvermögen liegt erstmals über fünf Milliarden Euro / Bis Ende 2014 ist eine Verdoppelung geplant

München (ots) – Eine neue Höchstmarke beim betreuten Kundenvermögen meldet in diesen Tagen die V-BANK AG (www.v-bank.com): Anfang Februar 2012 betreute das Münchner Spezialinstitut für 216 Vermögensverwalter erstmals mehr als fünf Milliarden Euro an Kundengeldern (Assets under Custody). Damit hat Deutschlands erste Bank für Vermögensverwalter die Hälfte der Wegstrecke auf ihrem selbstgesteckten Ziel zurückgelegt, Ende 2014 über 10 Milliarden an Kundengeldern zu betreuen. Allein 2011 flossen der V-BANK 1,5 Milliarden an Vermögen netto neu zu. Getragen wird das Wachstum vom stetigen Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen: Mit 48 unabhängigen Vermögensverwaltern schloss die V-BANK 2011 erstmalig eine Kooperationsvereinbarung. Die V-BANK festigte damit ihren Platz zwei bei der Marktdurchdringung in Deutschland.

„Der Erfolg liegt in unserem einzigartigen Geschäftsmodell begründet“, erklärt Vorstandssprecher Jens Hagemann. Bankenunabhängige Vermögensverwalter suchten gerade in der Bankenkrise nach einem ebenso verlässlichen wie konzernunabhängigen Depot- und Abwicklungspartner. „Und auch deren Kunden fühlen sich bei einer Bank sicher, deren Geschäftsmodell sie verstehen und die keine anderen risikoreichen Geschäftsfelder hat. Hinzu kommt unser überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.“ Von daher markiere der neue Höchststand nur eine Wegmarke. „Wir werden weiter wachsen und wollen Ende 2014 10 Milliarden Euro an Kundengeldern betreuen.“

Die V-BANK fokussiert sich mit ihrem Geschäftsmodell ganz auf die Depot- und Kontoführung sowie auf die Wertpapierabwicklung für unabhängige Vermögensverwalter und ausgewählte Institutionelle Kunden wie Stiftungen oder Family Offices im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer Zielgruppe unabhängige Vermögensverwalter setzt sie auf einen Wachstumsmarkt, der in Deutschland erst am Beginn seiner Entwicklung steht. Aufgrund einer effizienten IT-Plattform und schlanker Strukturen beansprucht das Institut für sich, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt anzubieten. Die nicht börsennotierte V-BANK betreute Ende Dezember 2011 für 215 Vermögensverwalter Kundengelder in Höhe von 4,6 Mrd. Euro. Gemessen am Marktanteil gehört sie damit zu den TOP-3-Depotbanken in Deutschland. Hauptaktionär ist die Wüstenrot und Württembergische AG mit 49,99 Prozent. Die weiteren Aktienanteile halten unabhängige Vermögensverwalter (34,6 Prozent) sowie Management und Mitarbeiter (15,4 Prozent). Die V-BANK beschäftigt aktuell 42 Mitarbeiter.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76320/2193228/v-bank-waechst-ungebremst-weiter-betreutes-kundenvermoegen-liegt-erstmals-ueber-fuenf-milliarden/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.