Verschiedenes

Betreiber von Internet-Hotspots haften für anonyme Rechtsverletzungen durch Nutzer

München (ots) – Rechtsprechung nimmt Anschlussinhaber verstärkt in die Verantwortung / Grundsatz der Störerhaftung gilt verschuldensunabhängig / Betreiber sollten Maßnahmen zur technischen oder organisatorischen Sicherung des Internetanschlusses ergreifen

Ob in Cafés, Bibliotheken oder Hotels – in immer mehr öffentlichen Einrichtungen können Besucher heute drahtlos und meist umsonst ins Internet gehen. Sind diese Internet-Hotspots jedoch nicht oder nur unzureichend geschützt, zum Beispiel gegen den illegalen Tausch urheberrechtlich geschützter Musik- oder Videodateien, haftet immer öfter der Anschluss-Betreiber für den entstandenen Schaden. Darüber informiert das IT-Handelsmagazin ChannelPartner (www.channelpartner.de) der IDG Business Media GmbH in seiner aktuellen Ausgabe (20/2011).

Laut gängiger Rechtsprechung berge die Überlassung eines Internetzugangs an Dritte immer auch die Möglichkeit, dass diese den Anschluss für Rechtsverletzungen nutzen. Das Problem: Durch die anonyme Nutzung der öffentlichen Online-Netzwerke können Geschädigte ihre Rechtsansprüche fast immer nur gegen den Inhaber der IP-Adresse des Netzanschlusses geltend machen, über den die Rechtsverletzung erfolgt ist – also gegen den Café-Besitzer oder Hotelbetreiber. Nach dem Grundsatz der verschuldensunabhängigen Störerhaftung tendiert die deutsche Rechtsprechung dazu, die Anschlussinhaber von Internetzugängen mehr und mehr für deren rechtmäßigen Gebrauch verantwortlich zu machen und nicht mehr nur auf den konkreten Nutzer abzustellen. Nach Ansicht der Gerichte sei es den Inhabern von Internetanschlüssen nämlich möglich und zumutbar, solche Rechtsverletzungen durch entsprechende Maßnahmen zu verhindern. So kann der Zugriff auf illegale „Filesharing“-Angebote im Netz beispielsweise durch die Sperrung der erforderlichen Ports relativ einfach verhindert werden.

Vor diesem Hintergrund ist laut ChannelPartner jedem, der einen Internetanschluss nicht ausschließlich selbst nutzt, zu empfehlen, entsprechende technische oder organisatorische Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen. Fachlich spezialisierte Rechtsanwälte können hier beratend unterstützen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7201/2134905/betreiber-von-internet-hotspots-haften-fuer-anonyme-rechtsverletzungen-durch-nutzer/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.