Verschiedenes

"Best-in-Class"-Bewertung für die Nutzung des weltweiten Liefermodells von Capgemini in Deutschland

Berlin (ots) – Im PAC Radar „Global Delivery Models Appropriate to German Customer’s Requirements 2011“ wird das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini als einer von drei Providern als „Best-in-Class“-Anbieter eingeordnet. Die Analysten honorieren damit die Art und Weise wie Capgemini sein weltweites Rightshore®-Netzwerk an On-, Near- und Offshore Zentren für IT-Projekte bei Kunden in Deutschland einsetzt. Insgesamt 58 Kriterien wurden von PAC zur Beurteilung der teilnehmenden IT-Dienstleister herangezogen.

Dr. Katharina Grimme, Director Outsourcing BPO bei PAC: „Unternehmen in Deutschland üben noch Zurückhaltung beim Einsatz von Global-Delivery-Ressourcen. Somit ist es für IT-Dienstleister entscheidend, ihre Global-Delivery-Fähigkeiten den speziellen Anforderungen deutscher Unternehmen anzupassen.“

Die PAC-Analysten bewerten in ihrem Radar insbesondere die hohe Kundenzufriedenheit bei Capgemini als überdurchschnittlich, einschließlich der entsprechenden Betreuung über den Projektverlauf hinweg. Weiterhin werden unter anderem die Größe des weltweiten Delivery-Netzwerkes, die Ausbildungsqualität der Mitarbeiter hinsichtlich Zertifizierungen und die strategische Relevanz des Global-Delivery-Models für Capgemini positiv hervorgehoben.

„Der Einsatz von weltweiten Liefer-Ressourcen für unsere Kunden ist Teil unseres täglichen Geschäfts. Dabei agieren wir als vollständig integrierte globale Delivery-Organisation, trennen also nicht nach reinem Onshore-Geschäft und speziellen weltweit organisierten Unternehmenseinheiten“, erläutert Josef Matulka, Vice President bei Capgemini, den Ansatz.

Die vollständige Bewertung von Capgemini finden Sie unter:

Über Capgemini

Mit rund 115.000 Mitarbeitern in 40 Ländern ist Capgemini einer der weltweit führenden Anbieter von Management- und IT-Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing-Dienstleistungen. Im Jahr 2010 betrug der Umsatz der Capgemini-Gruppe 8,7 Milliarden Euro. Gemeinsam mit seinen Kunden erstellt Capgemini Geschäfts- wie auch Technologielösungen, die passgenau auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Auf der Grundlage seines weltweiten Liefermodells Rightshore® zeichnet sich Capgemini als multinationale Organisation durch seine besondere Art der Zusammenarbeit aus – die Collaborative Business ExperienceTM.

Lernen Sie uns kennen: http://www.de.capgemini.com

Rightshore® ist eine eingetragene Marke von Capgemini

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/16952/2119562/-best-in-class-bewertung-fuer-die-nutzung-des-weltweiten-liefermodells-von-capgemini-in-deutschland/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.