Verschiedenes

Berlins größte Zeitung präsentiert die B.Z. Fan App

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – +++ Aktuelle Nachrichten, Live-Ticker, Interviews sowie detaillierte Hintergrundinfos rund um den Hauptstadtverein / Ab sofort im App Store +++

Fans von Hertha BSC starten mit einem ganz besonderen Highlight in die neue Bundesliga-Saison. Mit der neuen B.Z. Fan App von Berlins größter Zeitung haben Fußballfreunde jederzeit einen umfassenden Überblick zum Hauptstadtverein auf ihrem iPhone. Das Angebot umfasst aktuelle Nachrichten, Live-Ticker, Interviews mit den Profis und Verantwortlichen sowie detaillierte Hintergrundinformationen zum Spieler-Kader und der Vereinsgeschichte. Der „Hertha-Blog“ der B.Z.-Reporter liefert zusätzlich wichtige Einschätzungen zum aktuellen Fußballgeschehen. Podcasts von Dennis Wiese, dem Hertha-Experten von Radio 94,3 rs2, ergänzen die App.

„Unsere neue App ergänzt das lokale Nachrichten- und Service-Angebot der B.Z. um ein Komplettpaket für alle Hertha-Fans. Wir wissen, was die Berliner Sportfans bewegt, und bieten ihnen Information – schnell und auf den Punkt gebracht“, so Peter Huth, B.Z.-Chefredakteur.

Das neue digitale Angebot der B.Z. ist eine Eigenentwicklung der B.Z. Ullstein GmbH – ebenso wie die B.Z. iPhone App (Oktober 2009) und das iPad-Magazin „Berliner Zeiten“ (Februar 2011).

Die neue B.Z. Fan App für das iPhone ist für einmalig 79 Cent im App Store erhältlich. Eine Android-Version soll in den nächsten Wochen folgen.

Zum App Store: http://itunes.apple.com/us/app/bz-fan-app/id453083758?mt=8

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62546/2089922/-fuer-immer-hertha-berlins-groesste-zeitung-praesentiert-die-b-z-fan-app/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.