Verschiedenes

BERLINER MORGENPOST und HAMBURGER ABENDBLATT mit digitalen Angebotsprospekten von kaufDA

Hamburg (ots) – Die Online-Angebote der beiden großen Regionalmarken von Axel Springer, BERLINER MORGENPOST und HAMBURGER ABENDBLATT, kooperieren mit dem Verbraucherinformationsportal kaufDA (www.kaufda.de). Die digitalen Angebotsprospekte der kaufDA-Kunden sind jetzt auch direkt auf morgenpost.de und abendblatt.de abrufbar. Die insgesamt mehr als fünf Millionen Nutzer (Unique User) der beiden Regionalportale erhalten dadurch täglich unmittelbar Zugriff auf mehrere tausend aktuelle Einkaufsangebote und Informationen von Händlern wie Verbrauchermärkten, Textil- und Baumärkten oder Möbelhäusern in ihrer Umgebung.

„Durch die Einbindung der digitalen Beilagen über die kaufDA-Technologie bieten wir den Lesern von morgenpost.de und abendblatt.de noch mehr tagesaktuellen Service und erweitern das Beilagenangebot auf den digitalen Bereich“, erklärt Jochen Herrlich, General Manager Digital HAMBURGER ABENDBLATT / BERLINER MORGENPOST.

„Wir freuen uns sehr über die Integration von kaufDA in die Online-Portale von BERLINER MORGENPOST und HAMBURGER ABENDBLATT. Damit umfasst die Gesamtreichweite im kaufDA-Netzwerk mit über 100 Partnerseiten monatlich zwölf Millionen Besucher“, so Christian Gaiser, CEO von kaufDA.

Über kaufDA:

Im März 2011 hat die Axel Springer AG 74,9 Prozent der Anteile am Marktführer für Online-Prospekte kaufDA (www.kaufda.de) übernommen. Das 2009 gestartete Unternehmen mit Sitz in Berlin bietet Händlern die Möglichkeit, lokale Angebotswerbung im mobilen und stationären Internet standortbezogen zu verbreiten und Verbrauchern so den Einkauf bequem von zuhause oder unterwegs planbar zu machen. kaufDA zählt bereits mehr als 200 Groß- und mittelständische Unternehmen zu seinen Kunden und bietet Internet-Nutzern Zugriff auf Prospekte, Öffnungszeiten oder Informationen von rund 200.000 Einzelhandelsgeschäften. kaufDA verzeichnet monatlich zwölf Millionen Besucher im kaufDA-Netzwerk, davon bereits eine Million über die mobilen Apps für iPhone, iPad, Android-, Windows Phone 7- und Nokia-Mobiltelefone.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/54775/2119583/berliner-morgenpost-und-hamburger-abendblatt-mit-digitalen-angebotsprospekten-von-kaufda/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.