Aktuelle MeldungenMesseVerschiedenes

Berlin: Mittelständler zeigen über 200 Weltneuheiten

ARKM.marketing
     

Mehr als 200 Zeugnisse mittelständischen Erfindergeists werden auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 2. Juni in Berlin zu sehen sein. Die multitechnologische Leistungsschau findet auf dem Parkgelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow statt. Auch in diesem Jahr werden dort „im Grünen“ rund 300 ausstellende Unternehmen und Forschungseinrichtungen erwartet. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat sich mit einer Rede angekündigt.

Die Hightech-Show ist eine ideale Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaftlern, Unternehmern, Politikern, Journalisten und interessierter Öffentlichkeit. Neben den vielfältigen und oft auch überraschenden Exponaten lockt unter anderem ein interessantes Vortragsprogramm zu aktuellen Fragen der Technologieentwicklung. Technikbegeisterte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Hightech-Show im Grünen: Auf dem BMWi-Innovationstag präsentiert der deutsche Mittelstand auch der technikbegeisterten Öffentlichkeit seine Forschungsergebnisse. Quelle: Privat
Hightech-Show im Grünen: Auf dem BMWi-Innovationstag präsentiert der deutsche Mittelstand auch der technikbegeisterten Öffentlichkeit seine Forschungsergebnisse. Quelle: Privat

Schwerpunkt der Leistungsschau innovativer kleiner und mittlerer Unternehmen sind neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, deren Entstehung über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi unterstützt wurde. Mit einem aktuellen Jahresbudget von über 540 Millionen Euro verhilft das ZIM jährlich mehreren Tausend Entwicklungsideen aus dem Mittelstand zum Durchbruch.

Die Unternehmen loben dabei besonders die Branchen- und Technologieoffenheit des Programms sowie die vergleichsweise geringen bürokratischen Hürden. Auch die Möglichkeit, dank verschiedener Programmsäulen bedarfsabhängig zwischen einzelbetrieblichen oder kooperativen Entwicklungsvorhaben mit Partnerunternehmen und der Wissenschaft sowie der Unterstützung von Firmennetzwerken wählen zu können, wird geschätzt. Transnationale Kooperationsvorhaben werden im ZIM besonders unterstützt.

Mit seiner Ausrichtung auf marktorientierte Technologieprojekte bildet das ZIM ein entscheidendes Element der passgenau abgestimmten Förderstruktur, mit der das BMWi innovationswillige mittelständische Unternehmen unterstützt. Weitere Förderinstrumente helfen z. B. bei innovativen Unternehmensgründungen, stärken die Innovationskompetenz und Vernetzung der Unternehmen und fördern den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dieses bedarfsgerecht verzahnte Programmportfolio wird derzeit im Rahmen einer bundesweiten Roadshow „Von der Idee zum Markterfolg – Innovationsprogramme für den Mittelstand“ vorgestellt, die am 2. Juni mit dem Innovationstag ihren Abschluss findet. Bei der Veranstaltung werden dabei unter anderem auch Ergebnisse anwendungsorientierter Forschung für den Mittelstand zu sehen sein, die mithilfe der Förderung aus dem Programm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und der Unterstützung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen Ostdeutschlands (INNO-KOM-Ost) entstehen konnten.

Quelle: AiF Projekt GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.