Verschiedenes

Belgische Polizei beauftragt RADWIN mit wichtigem kabellosem Videoüberwachungsprojekt

ARKM.marketing
     

Tel Aviv, Israel (ots/PRNewswire) –

Die kabellosen Videolösungen von RADWIN helfen, die Kriminalität in

Charleroi zu senken;

Systeme übermitteln Videoaufzeichnungen von über 200 HD-Videokameras mit

überragender Bildqualität

RADWIN (http://www.radwin.com), der globale Anbieter von kabellosen Backhaul- und Breitbandlösungen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen von der belgischen Polizei für das grosse Projekt SAFE CITY der Stadt Charleroi ausgewählt wurde. Die Systeme RADWIN 5000 Point-to-Multipoint und RADWIN 2000 Point-to-Point wurden in Charleroi in einem Stadtteil mit hoher Kriminalitätsrate eingesetzt und werden genutzt, um Videoaufzeichnungen von den über 200 in der Stadt installierten High-Definition-Kameras an das Polizeipräsidium zu übermitteln. So kann die Polizei öffentliche Bereiche effektiv überwachen und schnell auf kriminelle Aktivitäten und Vandalismus reagieren. Blue Vision telecom, der Partner von RADWIN in Belgien, war für das Projektdesign und die Implementierung verantwortlich.

RADWIN bietet eine einzigartige Lösung für die kabellose Videoübermittlung an. Die Basisstationen von RADWIN 5000 bietet bei der höchsten Uplink-Kapazität bis zu 250 Mbps. Die Systeme haben eine geringe visuelle Wirkung, und sie können den Traffic von mehreren HD-Kameras zusammenführen und Video mit überragender Bildqualität in Echtzeit übermitteln. Durch die leistungsstarke Kombination aus herausragender Leistung, innovativer Technologie und einem kostengünstigen Preis wird das Angebot von RADWIN zum besten in der Branche verfügbaren Angebot für hochwertige Videoüberwachungsanwendungen.

Geert Nauwelaerts und Wim Simons, Managing Partner bei Blue Vision Telecom, dazu: „Diese Einrichtung stellte eine grosse Herausforderung dar, denn es war erforderlich, in einem Gebiet mit einer Fläche von einem Quadratkilometer Konnektivität für 200 HD-Kameras bereitzustellen. Kein anderer Hersteller konnte die hohe Leistung mehrerer kabelloser Verbindungen in einem derart verstopften Gebiet garantieren. RADWIN zeigte jedoch, dass es möglich ist. Die Lösungen von RADWIN waren für dieses Projekt am besten geeignet, denn sie nutzen moderne Techniken wie z. B. GPS-Synchronisierung, die die Kollokationsinterferenz beseitigt, und ebenso MIMO und OFDM.“

Yaron Ziv, European Managing Director bei RADWIN, sagte: „Wir sind stolz darauf, dass wir aufgrund unserer früheren Erfolge beim Aufbau von kabellosen Videonetzwerken mit hoher Kapazität weltweit für dieses Projekt ausgewählt wurden. RADWIN bietet heute eine umfassende Lösung an, die rund um die Uhr verfolgbare Überwachungsdaten liefert. Unsere Point-to-Multipoint- und Point-to-Point-Systeme liefern echte Ergebnisse, sie steigern die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürger von Charleroi in Belgien.“

Über RADWIN RADWIN ist ein führender globaler Anbieter von kabellosen Sub-6-GHz-Breitbandlösungen, die Sprache, Video und Daten für Anwender mit fest installierten und mobilen Geräten ausgeben. http://www.radwin.com

Ansprechpartner Vertrieb

Tel.: +972-3-769-2820

E-Mail: sales@radwin.com

Ansprechpartner Medien

Tammy Levy

Tel.: +972-3-766-2916

E-Mail: pr@radwin.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13319/2348739/belgische-polizei-beauftragt-radwin-mit-wichtigem-kabellosem-videoueberwachungsprojekt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.