Verschiedenes

BearingPoint-Experten sprechen zu den fünf Key-Themen Mobile Payment, Regulierung, Solvency II, SEPA und Onlinebanking

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) –

BearingPoint auf Europas größtem Branchentreff der Finanz- und Versicherungsindustrie

Einschätzungen zu aktuellen Themen und Herausforderungen der Finanz- und Versicherungsindustrie gibt die Management- und Technologieberatung BearingPoint (www.bearingpoint.com) auf der 15. Euro Finance Week, die vom 19. bis 23. November in Frankfurt am Main stattfindet. Mit rund 10.000 erwarteten Besuchern aus 60 Ländern ist die Veranstaltung das größte Branchen-Treffen innerhalb Europas. Mehrere BearingPoint-Experten werden in Fachveranstaltungen zu relevanten Schlüsselthemen der Branche sprechen, wie Mobile Payment, Regulierung, SEPA, Solvency II und Onlinebanking.

Die diesjährige Euro Finance Week findet unter dem übergreifenden Thema „Europe’s Financial Markets between Business Strategies, Crisis Management and Regulation“ statt und bildet damit die wichtigsten Herausforderungen ab, denen die Branche aktuell gegenüber steht. „Der Finanz- und Versicherungsmarkt ist von vielen Veränderungen geprägt. Die Nachwirkungen der Finanzkrise sowie der generelle Trend zur Digitalisierung sind deutlich spürbar“, so Dr. Robert Wagner, Partner bei BearingPoint und als Geschäftsführer für Financial Services in D-A-CH verantwortlich. „Die internationale Regulierung durch SEPA, Basel III und Solvency II, aber auch die zunehmende Verlagerung von Kaufprozessen ins Internet und auf Smartphones wird in Zukunft eine der anspruchsvollsten Geschäftsanforderungen darstellen und den Markt verändern.“

BearingPoint auf der Euro Finance Week:

Montag, 19. November 2012 Payments Konferenz 9.30 Uhr: Endtermine für nationale Zahlungsverkehrssysteme stehen. Zeit für eine Bestandsaufnahme Sprecher: Christian Bruck, Partner Financial Services bei BearingPoint in Frankfurt 14.00 Uhr: Bezahlverfahren am Point of Sale – Gelingt der Durchbruch der digitalen Verfahren oder bleibt es beim physischen Euro? Sprecher: Andreas Rindler, Senior Manager Financial Services bei BearingPoint in London

Dienstag, 20. November 2012 Risk Management Konferenz 11.30 Uhr: Supervision and the Banking Industry – Policies and Best Practices Sprecher: Jürgen Lux, Partner Financial Services bei BearingPoint in Frankfurt

Lead Management Konferenz 14.00 Uhr: Die Banken im europäischen Finanzmarkt: Eine neue Balance zwischen nationalem und internationalem Geschäft als Folge der Finanzkrise Sprecher: Michael Arndt, Partner Financial Services bei BearingPoint in Berlin

Retail Banking Konferenz 14.15 Uhr: Online Banking versus Multikanal – Strategien im Privatkundengeschäft Sprecher: Markus Franke, Partner Financial Services bei BearingPoint in Frankfurt

Individuelle Gesprächstermine und die Teilnahme an den Konferenzvorträgen mit Beteiligung der BearingPoint-Experten koordiniert Alexander Bock unter alexander.bock@bearingpoint.com.

Über BearingPoint

BearingPoint berät Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Commercial Services, Financial Services und Public Services bei der Lösung ihrer dringendsten und wichtigsten Aufgaben. In enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden definieren BearingPoint-Berater anspruchsvolle Ziele und entwickeln Lösungen, Prozesse und Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies bildet die Grundlage für einen außerordentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg – und eine außergewöhnliche Kundenzufriedenheit. Seit der Übernahme durch seine Partner im Rahmen eines Management Buy-Out ist BearingPoint eine unabhängige Unternehmensberatung, die Unternehmertum sowie Management- und Technologiekompetenz auf einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.500 Mitarbeiter in 15 Ländern. Das Unternehmen hat europäische Wurzeln, agiert aber global.

Weitere Informationenfinden Sie unter www.bearingpoint.com und in der BearingPoint Toolbox: http://toolbox.bearingpoint.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/68073/2364398/15-euro-finance-week-bearingpoint-experten-sprechen-zu-den-fuenf-key-themen-mobile-payment/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.