Verschiedenes

Baustoffproduzent Holcim Deutschland blickt auf herausforderndes Geschäftsjahr 2010 zurück

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Die Holcim Deutschland Gruppe konnte im Jahr 2010 als Teil einer konjunkturell nachlaufenden Industrie nur in wenigen Bereichen bereits von der wirtschaftlichen Entwicklung profitieren. Der Baustoffproduzent erlebte einen harten und langen Winter im ersten Quartal und einen erneut frühen Wintereinbruch im vierten Quartal. Zudem wirkten sich die teilweise noch anhaltende Flaute in der Bau- und Baustoffindustrie, steigende Rohstoff- und Energiekosten, einige unvorhersehbare Ereignisse sowie ein anhaltender Mengen- und Preisdruck auf die Ergebnisse aus. Die Umsatzerlöse der Unternehmensgruppe sanken im Jahr 2010 auf rund 355 Mio. EUR (Vorjahr 364 Mio. EUR).

„Am Ende des Jahres 2010 haben wir wieder viele unserer Ziele erreicht. Aber insbesondere der spürbare Kostenanstieg führte dazu, dass wir hinter den Ergebnissen der Vorjahre teilweise deutlich zurückgeblieben sind“, erklärt Leo Mittelholzer, Vorstandsvorsitzender der Holcim (Deutschland) AG.

Ausblick: Die Holcim Deutschland Gruppe geht vorsichtig optimistisch in die Jahre 2011 und 2012. „Im Vergleich zum Vorjahr haben sich einige Rahmenbedingungen wie die allgemeine Wirtschaftsentwicklung in Deutschland spürbar verbessert und damit auch unsere Ausgangsposition. Dafür haben sich andererseits die Verschuldungsrisiken einiger EU-Länder deutlich erhöht, die Bankenkrise ist noch nicht überstanden und auch die Kosteninflation ist nicht zu unterschätzen. Ausgehend von der schwächeren Ertragslage im Jahr 2010, einer ausgewogenen Vermögenslage und einer gesicherten Liquiditätslage mit ausreichenden Finanzierungsreserven stellen wir uns auf herausfordernde Umstände ein und bleiben zugleich verhalten optimistisch“, so Mittelholzer. Die zu erwartende Ertragslage in den kommenden zwei Jahren wird sich bei eher stabilen Absatzmengen und Umsatzerlösen und gleichzeitig tendenziell steigenden Rohstoff- und Energiekosten weiter auf einem niedrigeren Niveau einpendeln. Auch der Preisdruck wird wohl kurz- bis mittelfristig anhalten. Trotzdem sind Preissteigerungen für die Produkte unumgänglich, weil sich nur so nachhaltig die notwendigen Mittel für Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen sowie eine angemessene Verzinsung des gebundenen Kapitals erreichen lassen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42908/2016912/holcim_deutschland_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.