Verschiedenes

Barix kündigt Wi-Fi Voice Paging App für iOS-Geräte an

ARKM.marketing
     

Zürich (ots/PRNewswire) –

– Neue App bietet iPhone-und iPad-Benutzern eine echte IP-Audio-Lösung für

Sprachmitteilungen – ganz ohne die Komplexität von IP

Die Barix AG, ein Pionier in den Bereichen IP Audio, Steuerung und Überwachung, bringt mit seiner Barix Wi-Fi Paging App eine Voice-Paging-Lösung für das iPhone und iPad Dabei handelt es sich ausserdem um die erste Anwendung für IP- und Multicast-Sprachnachrichten auf iOS- Mobilgeräten.

Die ab sofort im iTunes App Store verfügbare Barix Wi-Fi Paging App ermöglicht die Übermittlung von zonalen Sprachmitteilungen zwischen iOS -Geräten im gewerblichen, öffentlichen und privaten Bereich. Der auf offenen Standards basierende Ansatz von Barix macht quasi jedes Gerät, das VoIP bzw. IP Audio empfangen kann, zu einem einfachen IP-System zur Übermittlung von Nachrichten und Bekanntmachungen. Neben der kompletten Auswahl an IP-Audio-Geräten von Barix werden auch zahlreiche IP-Telefone sowie IP-Paging-Gateways und Lautsprecher von Drittanbietern unterstützt. Der einmalige Konfigurationsprozess stellt sicher, dass Benutzer die Paging-Lösung schnell einrichten und völlig problemlos unmittelbar und dauerhaft nutzen können.

„Barix bringt mehr als zehn Jahre gesammeltes Fachwissen und Führungskompetenz bei VoIP und IP-Audio-Geräten in das Smartphone-Universum „, so Johannes G. Rietschel, der Gründer und CEO Barix. „Die Barix Paging App beruht auf unserer grossen Fachkompetenz im Bereich der professionellen IP-Audio- und Paging-Lösungen. bieten bieten wir Millionen von Smartphone-Besitzern eine Paging-Lösung mit Wi-Fi-Unterstützung smartphone für kommerzielle, private, medizinische und professionelle Märkte.“

Die Benutzerfreundlichkeit steht bei der Barix Paging App im Mittelpunkt. Über die Einstellungen können Benutzer direkt nach dem Download bestehende Empfangsgeräte wie beispielsweise IP-Telefone, IP-Lautsprecher oder VoIP-Paging-Gateways in der Anwendung speichern. Die Konfigurationseinstellungen können entweder in der App selbst oder optional in einem stationären Gerät gespeichert werden, sodass die App nur ein einziges Mal pro Standort eingerichtet muss. Bestandskunden von Barix haben die Möglichkeit, ihre Barix IP-Audio-Geräte im Rahmen des Konfigurationsprozesses völlig automatisch erkennen zu lassen.

Benutzer können jedem Gerät oder jeder Zone individuelle Fotos zuweisen, um eine klare visuelle Zuordnung der Nachrichtenempfänger zu schaffen. Sobald das Gerät eingerichtet ist, können Benutzer Mitteilungen an einen bzw. mehrere oder alle vorab hinzugefügte Empfänger schicken, und zwar per einfachem Knopfdruck auf das jeweilige Zonen-Symbol. Die Audioverbindung wird über den Soft-Button „Push-to-Talk“ hergestellt. Die Kinder zum Abendessen zu rufen oder Sprachmitteilungen an alle Klassenzimmer einer K-12-Schule (erste und zweite Schulstufe in den Vereinigten Staaten) zu übertragen, sind denkbare Anwendungsbeispiele aus dem echten Leben.

Zu den VoIP-fähigen IP-Audio-Produkten von Barix, die mit der Wi-Fi Paging App kompatibel sind, zählen beispielsweise die Ein- und Zweikanal-Hardwaregeräte und Paging-Gateways sowie die kostengünstigen PoE-Masterpagingstationen (Power over Ethernet) des Unternehmens.

Nähere Informationen sind auf bzw. http://www.barix.com verfügbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64668/2191505/barix-kuendigt-wi-fi-voice-paging-app-fuer-ios-geraete-an/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.