Verschiedenes

Barix IP-Audio-Lösung bringt Einzelhandels-Radioprogramm zu 300 Geschäften von Penny Markt Italien

Zürich (ots/PRNewswire) –

Barix konnte einen wichtigen Marktanteil im In-Store Medienmarkt gewinnen, der die Einführung eines IP-Audiosystems zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses in 300 Einzelhandelsgeschäften in Italien umfasst.

Penny Markt Italien, eine führende Discountkette in Italien, bietet Musik, Werbung und eigene landesweite Werbeaktionen in allen 300 Geschäften mittels „Penny FM“, einem Live-Audioprogramm, das wie ein Radiosender der Einzelhandelsmarke funktioniert. Die Barix Audio-over-IP-Technologie unterstützt die verlässliche Übertragung des in Echtzeit gesendeten Programms zu den einzelnen Geschäften.

„Penny FM verleiht dem Einkaufserlebnis durch auf den Kunden zugeschnittene Programme einen persönlichen Touch“, erläuterte Mirko De Dominicis, Network und Security Manager von Penny Markt Italien. „Die Barix IP-Audio-Lösung verbessert das Image unserer Geschäfte und wirkt positiv auf Beschäftigte und Kunden. Penny FM liefert die richtige Mischung aus Unterhaltung und Information, wodurch Verkäufe am Einkaufsort ansteigen und neue Einnahmequellen durch Werbung erschlossen werden.“

Der 1994 gegründete Penny Markt Italien ist ein Gemeinschaftsunternehmen der REWE Group in Deutschland und der italienischen Einzelhandelskette Esselung. Gegenwärtig hat Penny Markt 300 Geschäfte in 10 Regionen, 2.400 Beschäftigte und fast eine Milliarde Euro Jahresumsatz. Im Jahr 2006 hat die REWE Group Österreich ein Barix In-Store Mediensystem in fast 2.000 Supermärkten (MERKUR und BILLA) und Parfümerien (BIPA) eingesetzt.

Die Barix-Lösung liefert zuverlässig erstklassige Audioqualität zu allen Geschäften, ohne die Netzwerkbandbreite zu vereinnahmen. Penny Markt Italien benutzt drei Barix Instreamer Encoder und Mietleitungen, um die Audiostreams zu einer Server-Farm zu senden. Barix Barionet IP-Kontrollgeräte erstellen Streams im Unicast-Modus für jedes Geschäft und liefern die Streams über ein MPLS-Netzwerk. Die Exstreamers dekodieren die Streams zur Sendeübertragung über die entsprechenden Lautsprecher in jedem einzelnen Geschäft.

„Diese Barix IP-Audio-Lösung ermöglicht Penny Markt Italien erhebliche Einsparungen, da sie zuverlässige, direkte Verbindungen über die vorhandene Infrastruktur des IP-Netzwerkes bietet“, erklärte Johannes G. Rietschel, CEO und Gründer der Barix AG. „Kosten für Netzwerkbandbreite werden erheblich verringert und da Anforderungen an die Medien-Infrastruktur wie Server und PC nicht vorhanden sind, wird auch die Wartung auf ein Minimum reduziert.“

„Die Zusammenarbeit mit Barix war sehr positiv und bietet Penny Markt Italien ein neues und erfolgreiches Technologiemodell zur Verbesserung der sich ständig weiterentwickelnden Verkaufsumgebung“, fügte De Dominicis hinzu.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.barix.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64668/2108564/barix-ip-audio-loesung-bringt-einzelhandels-radioprogramm-zu-300-geschaeften-von-penny-markt-italien/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.