Verschiedenes

Bach MusicDNA verstärkt digitales Musikangebot von Basepoint Media europaweit

ARKM.marketing
     

Göttingen (ots) – Über 6,6 Millionen Basepoint Media Tracks wurden bisher mit einem akustischen Fingerabdruck versehen und durch die Bach-MusicDNA[TM]Technologie mit Audio-Analyse-Informationen angereichert. Dadurch kann das Angebot von mehr als 1,2 Millionen weltweit vertretenen Künstlern erfasst, organisiert und auf benutzerfreundlichen Wegen zur Verfügung gestellt werden. Die Fingerprint-Technologie und das Mood-Tagging sind Meilensteine auf dem Weg zu einer noch vielseitigeren Musiknutzung.

Intensive Partnerschaft: BACH Technology und Basepoint Media

Basepoint Media www.basepointmedia.com als erfahrener Content und Technikanbieter des digitalen Musik-Marktes hat ein ´AddOn´ gelauncht. Dieses wurde von BACH-Technology www.bachtechnology.com als RD-Partner des Fraunhofer-Instituts für Digitale-Medientechnologie(IDMT) geliefert. Das Analyse- und Auswertungsprogramm MusicDNA[TM] liefert Informationen zum Genre, Tempo und Stimmung jedes einzelnen Songs, sowie Vergleichsdaten. Die gewonnenen Informationen können dank AudioCodec problemlos mit Medieninformationen wie Liedtexten, Biographien und Künstler-News kombiniert werden.

Leif Oestenkaer, Direktor Deutschland-Österreich-Schweiz, ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Der Anwendungsbereich ist riesig. Es dauert gerade mal 5 Sekunden eine Musikdatei in unsere Plattform einzuspeisen. Bei 6-7 Millionen Tracks bedeutet das natürlich eine erhebliche Maschinenlaufzeit. Aber wir wissen, das Ergebnis ist einzigartig! Es unterscheidet uns und unsere Kunden von Konkurrenten und ich bin überzeugt, dass wir allen vergleichbaren Anbietern digitaler Medien durch das Angebot von API-Plattform-Komponenten sogar einen Schritt voraus sind.“

Innovative Player sind der Schlüssel gegen Internet-Piraterie

Paul Stuart, VP-commercials bei EMI-Nordic betont: „Die steigende Nutzerfreundlichkeit verstärkt die Vorteile gegenüber illegalen Musikanbietern. Hierzu brauchen wir Konzepte wie MusicDNA[TM]. Sie machen die Vorteile für zahlende Endnutzer sichtbar. Wir sind sehr froh über Partner wie Basepoint Media und Bach-Technology. Sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, Lösungen zu entwickeln, von denen sowohl Konsumenten als auch Künstler profitieren.“ Kontakt: Basepoint Media www.basepointmedia.com Leif Oestenkaer, Direktor Deutschland-Österreich-Schweiz,lo@basepointmedia.com Tel:+495528982403 CEO, Jesper Bang-Olsen,jb@basepointmedia.com CEO, Bach-Technology, Stefan Kohlmeyer,stefan@bachtechnology.com VP commercials EMI-Music-Noric, Paul Stuart,paul.stuart@emimusic.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82838/1762239/basepoint_media/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.