Verschiedenes

Axel Springer bringt iKIOSK nach Österreich, Spanien und Tschechien

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Nach dem erfolgreichen Start der iKIOSK-App für das iPad in Deutschland und der Schweiz baut Axel Springer das Kiosk-Angebot für Tablet-Computer international weiter aus und bringt den iKIOSK auch nach Österreich, Spanien und Tschechien. Ab sofort ist die iKIOSK-App im österreichischen und spanischen App Store von iTunes verfügbar. In Tschechien startet das Kiosk-Angebot in den kommenden Wochen.

Georg Konjovic, Director Premium Content der Axel Springer AG: „In Deutschland wird der iKIOSK bereits von vielen Partnerverlagen als attraktiver Vertriebskanal für digitale Medienangebote auf dem iPad genutzt. Jetzt entwickeln wir unseren digitalen Kiosk weiter und schaffen neue Bezahlangebote in weiteren europäischen Ländern. Auch dort sind wir bereits in Gesprächen über eine Zusammenarbeit mit anderen Verlagen und über die Integration ihrer Medienmarken in den iKIOSK.“

In Österreich bietet die iKIOSK-App mehr als 100 überregionale deutschsprachige Titel von Axel Springer und weiteren Verlagen, teilweise mit speziellen österreichischen Landes-Ausgaben (z.B. TV DIGITAL, „Zeit“).

In Spanien umfasst der iKIOSK 16 Titel von Axel Springer España, darunter die marktführenden Magazine im Segment der Computer-, Computerspiele- und Autozeitschriften AUTO BILD ESPAÑA, COMPUTER HOY oder HOBBY CONSOLAS.

In Tschechien beinhaltet der iKIOSK die aktuellen e-Paper-Ausgaben des Titelportfolios von Ringier Axel Springer Tschechien. Unter den 15 Medienmarken sind Tageszeitungen wie AHA!, BLESK oder NEDELNÍ BLESK und Magazine wie AUTO TIP, BLESK PRO ZENY oder GEO.

Diese Presseinformation kann unter www.axelspringer.de auf deutsch und englisch abgerufen werden.

Folgen Sie uns auch auf Twitter unter http://twitter.com/axel_springer

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6338/2234809/axel-springer-bringt-ikiosk-nach-oesterreich-spanien-und-tschechien/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.