Verschiedenes

Automatisierte und juristisch geprüfte IT-Verwaltung für Betriebsrentensysteme

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Der Deutsche bAV Service setzt auch im Jahr 2012 seinen Erfolgsweg fort. Ein entsprechender Garant wird auch in diesem Jahr die einzigartige Möglichkeit zur rechtssicheren IT-Verwaltung von bAV-Lösungen darstellen.

In den vergangenen zwei Jahren ist ein stetiger Anstieg von Auseinandersetzungen und Streitigkeiten zwischen Mitarbeitern bzw. Betriebsrentnern mit ihren (ehemaligen) Arbeitgebern nicht nur hinsichtlich der Höhe der Anwartschaften und der Anpassung von laufenden Pensionen zu verzeichnen.

Hintergrund dieser Problematik ist, dass die vertraglich zugesagten Rahmenbedingungen zur Ermittlung der Rentenansprüche oft nicht mit den unternehmensinternen IT-Aufzeichnungen übereinstimmen und die genutzte IT-Verwaltung zusätzlich »fehlerhaft« ist. Diese fatale Situation führt daher zu Differenzen in der Höhe der ausgezahlten Betriebsrenten und in der Konsequenz zu Haftungsproblemen bei den Personalverantwortlichen – also bei den Geschäftsführern, Personalleitern und Betriebsräten.

Die Kenston Services GmbH hat diese Problematik frühzeitig erkannt und den markenrechtlich geschützten Sondergeschäftsbereich Deutscher bAV Service initiiert. Ein Schlüsselelement ist hier eine eigens entwickelte Softwarelösung »DbAV-Service«, mit der die Verwaltung der Betriebsrenten haftungssicher ausgelagert werden kann. Den verantwortlichen Arbeitgebern werden höchste Sicherheitsstandards und Gesetzeskonformität garantiert.

Der Deutsche bAV Service ermöglicht darüber hinaus die Koordinierung und Gewährleistung einer ganzheitlichen Beratungsabwicklung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung – samt integrierter umfassender Rechtssicherheit – für Unternehmen aus allen Bereichen von der kleinen »Ein-Mann-GmbH« bis hin börsennotierten Dax-Unternehmen.

Denn nicht nur die IT-Verwaltungsanforderungen sind enorm – auch die komplexen rechtlichen Anforderungen an die »bAV« stellen die Unternehmen vor zumeist kaum noch nachzuvollziehende Pflichtaufgaben im Rahmen der bAV. Das Ergebnis dieser Zustandsbeschreibung ist aktuell in allen Unternehmensbereichen sichtbar: fehlerhafte Datenverwaltung, nicht ausgereifte Informationsprozesse für Arbeitnehmer, unstrukturierte Datenprozesse mit weiteren beteiligten Dienstleistern und fehlerhafte Entgeltabrechnungsabwicklungen.

Grundlage dieser Onlinelösung des Deutschen bAV Service ist also seine selbst entwickelte und IT-basierte Verwaltungsplattform »DbAV-Service«:

Automatisierte und juristisch geprüfte Verwaltung von Versorgungswerken für alle Unternehmensgrößen. Nutzer der »DbAV-Service« sind bzw. können neben Arbeitgebern z. B. sein: Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgesellschaften, Rechtsanwalts- und Steuerberatungssozietäten, Entgeltabrechner. In diesem Zusammenhang gilt für alle: Jeder macht nur so viel er kann und will – den Rest erledigt die »DbAV-Service«.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102444/2176125/deutscher-bav-service-automatisierte-und-juristisch-gepruefte-it-verwaltung-fuer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.