Verschiedenes

Auf www.altersklassifizierung.de können Anbieter ihre Online-Inhalte bewerten

Berlin (ots) – Das Altersklassifizierungssystem der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) wird heute erstmalig nach dem Launch am Montag der Öffentlichkeit präsentiert. Auf der GamesCom in Köln wird das Bewerten von telemedialen Inhalten anhand von Beispielen mit Hilfe des Systems vorgeführt.

Gezeigt wird die Vielseitigkeit des Systems anhand von verschiedenen Anwendungsbeispielen. Außerdem wird anschaulich die Dynamik des Fragenkataloges demonstriert, der sich nur bei Bedarf in Unterkategorien verzweigt, um zeitsparend zu wirken.

Die Demonstration findet im Business Bereich der Messe in Halle 4.1, Stand D31/E30 um 14.30 Uhr statt. An dem Termin werden Friedemann Schindler, Leiter von jugendschutz.net und für die FSM Sabine Frank, Geschäftsführerin, und Otto Vollmers, stellvertretender Geschäftsführer, teilnehmen.

Harald Geywitz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der FSM erläutert: „Durch die Positivbewertung eines ersten Jugendschutzprogramms durch die KJM in der letzten Woche ist ein wichtiger Meilenstein hin zu einem effektiven Jugendschutzsystem genommen. Unser Altersklassifizierungssystem bietet nicht nur Anbietern eine echte Hilfe bei der oft schwierigen Einschätzung ihrer Inhalte, sondern unterstützt insbesondere die Funktionsweise der Jugendschutzprogramme, die die generierten Kennzeichen auslesen und erhöht deren Effektivität.“

Durch die Nutzung des Systems können Anbieter die für Ihr Angebot passende Altersstufe ermitteln. Die generierte Altersstufe wird als maschinenlesbares Kennzeichen zur Verfügung gestellt. Anbieter können die generierten technischen Kennzeichen in Ihrem Angebot hinterlegen. Jugendschutzprogramme, die Eltern für Ihre Kinder installieren, lesen die vorhandenen technischen Informationen aus und gewährleisten einen altersgerechten Zugang.

Das Klassifizierungssystem wird unter www.altersklassifizierung.de in einer Testphase bis Ende 2011 kostenfrei angeboten.

Über die FSM

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) ist die anerkannte Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich Telemedien. Der Verein engagiert sich maßgeblich für den Jugendmedienschutz – insbesondere die Bekämpfung illegaler, jugendgefährdender und entwicklungsbeeinträchtigender Inhalte in Online-Medien. Dazu betreibt die FSM eine Beschwerdestelle, an die sich jedermann kostenlos wenden kann, um jugendgefährdende Online-Inhalte zu melden. Die umfangreiche Aufklärungsarbeit und Medien-kompetenzförderung von Kindern gehören zu den weiteren Aufgaben der FSM.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/66501/2096449/demonstration-des-altersklassifizierungssystems-der-fsm-auf-der-gamescom-auf-www/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.