Verschiedenes

Apps der Scout24-Gruppe weiter auf Erfolgskurs

München (ots) – Die Scout24-Gruppe konnte im Oktober 2012 die zehn-Millionen-App-Download-Grenze durchbrechen. Allein seit Oktober 2011 wurden sechs Millionen Apps heruntergeladen. Besonders beliebt ist die AutoScout24-App mit insgesamt sechs Millionen Downloads, dicht gefolgt von ImmobilienScout24 und FriendScout24.

Im iTunes-Store sind insgesamt neun Apps der Scout24-Gruppe verfügbar, für Android- und den Windows Marketplace wurden bislang sieben Applikationen entwickelt. Der Großteil der Downloads (sechs Millionen) verteilt sich auf iOS, dicht gefolgt von Android. Zusätzlich konnten auch Lösungen für Blackberry- und Feature-Phone-User bereitgestellt werden. „Was die Mobile-Strategie der Scout24-Gruppe betrifft“, erklärt Dr. Tilman Buchner, Leiter Center for Mobile Products Services bei Scout24, „gilt unser Anspruch, jedem User auf allen Endgeräten das optimale Ergebnis zu bieten. Bei uns findet also jeder, der ein internetfähiges Handy hat, für sein Device maßgeschneiderte Angebote.“

Erst im Oktober hat die Scout24-Gruppe ihr Angebot um eine weitere App erweitert: Die Windows 8-App von AutoScout24 steht seit dem 29.10 zum Download bereit.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Über Scout24:

Scout24 ist eine der führenden Unternehmensgruppen von Online-Marktplätzen in Europa. Die sieben Marktplätze der Scout24-Gruppe, AutoScout24, ElectronicScout24, FinanceScout24, FriendScout24, ImmobilienScout24, JobScout24 und TravelScout24 sind in 18 Ländern präsent. Als starker Partner unterstützt Scout24 seine Kunden bei wichtigen Entscheidungen, insbesondere in den Lebensbereichen Wohnen, Mobilität, Partnerschaft und Finanzen. Rund acht Millionen Internetnutzer vertrauen monatlich den Angeboten der Scout24-Gruppe, die Teil des Deutsche Telekom Konzerns ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.scout24.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/66614/2358002/zehn-millionen-download-marke-geknackt-apps-der-scout24-gruppe-weiter-auf-erfolgskurs/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.