Verschiedenes

Anlagezeitraum muss zum Sparziel passen

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Vor der Entscheidung für einen Investmentfonds sollten Sparer sich genau informieren, ob dieser für den gewünschten Anlagezeitraum geeignet ist. Aktienfonds zum Beispiel sollten in der Regel mehrere Jahre gehalten werden. Dazu rät die Aktion „Finanzwissen für alle“ der Fondsgesellschaften. Konkrete Aussagen zu den empfohlenen Anlagezeiträumen von Fonds finden Anleger häufig auf der Homepage des Anbieters in den sogenannten Datenblättern.

Je nach Fondskategorie und einzelnem Fonds gibt es beim Anlagehorizont Unterschiede. Grundsätzlich eignen sich alle Fonds vor allem für das langfristige Sparen. Auf Aktienfonds trifft das besonders zu. Ihr Wert kann zwar kurzfristig schwanken, langfristig sind jedoch solide Erträge deutlich oberhalb der Inflationsrate möglich. Zum Beispiel erzielten Fonds, die in deutsche Aktien investieren, laut aktueller Statistik (Stichtag: 31. Juli 2012) über 20 Jahre eine durchschnittliche Wertentwicklung von 6,6 Prozent pro Jahr. Über 30 Jahre waren es 8,6 Prozent. Fonds, die in Aktien der wachstumsstarken Schwellenländer investieren, brachten über zehn Jahre ein durchschnittliches Plus von jährlich 9,5 Prozent auf das eingezahlte Guthaben.

Anders ist es zum Beispiel bei Rentenfonds, die in festverzinsliche Wertpapiere mit kurzer Laufzeit investieren. Diese Fondskategorie zeichnet sich durch geringere Wertschwankungen aus und eignet sich daher auch für einen kürzeren Anlagehorizont.

Ausführliche Informationen zum richtigen Sparmix und Wissenswertes rund ums Geldanlegen bietet die Initiative „Investmentfonds. Nur für alle.“ unter www.nur-fuer-alle.de.

Diese Meldung ist Teil der Aktion „Finanzwissen für alle.“

Über „Investmentfonds. Nur für alle.“

„Investmentfonds. Nur für alle.“ ist eine im Oktober 2010 gestartete Initiative der deutschen Publikumsfondsgesellschaften. Sie hat zum Ziel, über Fonds zu informieren und zu zeigen, was sie wirklich sind: Eine Geldanlage, die sich für alle eignet – unabhängig von Anlagetyp, Lebenssituation und Zukunftsplan. Die Initiative informiert die Sparer in Deutschland anbieter- und produktneutral unter anderem über die Internetseite www.nur-fuer-alle.de sowie auf Facebook (www.facebook.com/nurfueralle) und über einen eigenen YouTube-Kanal (www.youtube.com/nurfueralle).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81631/2315829/ruhig-auf-die-lange-bank-schieben-anlagezeitraum-muss-zum-sparziel-passen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.