Verschiedenes

Angemessene Kleidung für Geschäftsevents

ARKM.marketing
     

Wer auf Meetings, Konferenzen, Versammlungen oder gar Teambuilding-Geschäftsreisen unterwegs ist, stellt sich oft die Frage, ob die Kleidung, die man sich für die jeweiligen Termine zurecht gelegt hat, auf adäquate Weise die Firma und einen selbst als Mitarbeiter repräsentieren können. Ein kleiner Knigge für den Geschäfts-Dresscode:

Für Konferenzen, auf denen man selbst keine Präsentationen hält und eventuell nicht gerade das beste „Crème de la Crème“-Bild des Betriebes hochhalten muss, reicht es, einfach eine Anzugshose mit einem Hemd und einem Pullover zu kombinieren. Vor allem wenn man auf einer dabei einen Stand betreut, der nicht zu gezwungen, sondern viel eher aufgeschlossen, locker und frei von verkrampften B2B-Strategien wirken muss. Wenn die Zeit vergeht, kann man auch anfangen, die Ärmel hochzukrempeln, denn in den meisten Messehallen kann es je nach Besucherzahl und -dichte unglaublich heiß werden.

Auf Meetings sieht dies schon wieder ein wenig anders aus. Wenn man klare Hierarchien im Betrieb, in der Teamleitung und zwischen den Abteilungen vorfindet, sollte man dies auch in der Kleidung ausdrücken. Dabei ist es irrelevant, ob es sich bei einem geschäftlichen Meeting um ein internes, oder eines in Verbindung mit einem anderen Betrieb (sei es B2B oder anderweitige Verhandlungen, Sponsorship, etc.) handelt. Der klassische, deutsch geschnittene Anzug mit stilvoller Krawatte stellt hierbei den wohl passendsten Dress da.

Das Firmendinner und die Freiheit der Wahl

Bei den beiden oben genannten Events handelt es sich jedoch um recht firmengebundene Ereignisse, an denen der Betrieb selbst sogar die Richtlinien vorgibt. Schwieriger wird es, wenn einem als Angestellter „zu viele“ Freiheiten gegeben werden. So zum Beispiel an abendlichen Dinnern, Bällen oder Festessen zu gewissen jährlichen Anlässen wie Silvester, Weihnachten oder das Firmenjubiläum. Wer hier eine besonders gute Figur machen möchte, sollte auf extravagantes oder exotisches verzichten. Mit einem Smoking, je nach Betrieb und modischem Arbeitsalltag, kann man meist nichts falsch machen.

Generell aber macht man mit einem Dress à la „over-the-top“ eigentlich selten etwas falsch, da man immer zeigt, dass einem Veranstaltungen, die direkt etwas mit der Arbeit zu tun haben, ernst nimmt und sie würdigt. Erwähnte Outfits und den benannten Smoking gibt es bei anzuege.de, wo man kostengünstig an edle Kleidung kommt.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.