Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Ambiente-Tipp: Eleganter Feuerturm macht die Terrasse zum Kaminzimmer

ARKM.marketing
     

Flackerndes Flammenspiel, wohlige Wärme und ein unvergleichliches Ambiente – wer jetzt an einen gemütlichen Kaminabend im heimischen Wohnzimmer denkt, wird vom „OutFire“-Feuerturm von Leda eines Besseren belehrt: Denn die elegante Feuerstelle aus schwerem Qualitätsguss bringt einzigartige Kaminzimmer-Atmosphäre in den Außenbereich. Ganz gleich ob im Garten oder auf der Terrasse, das schlicht schwarze Designerstück des Traditionsherstellers aus dem ostfriesischen Leer bietet überall einen exklusiven Rahmen für außergewöhnlichen Flammengenuss.

 Foto: Leda Werk/spp-o
Foto: Leda Werk/spp-o

Mit 60 Zentimetern Höhe und 30 Zentimetern Durchmesser gewährleistet die runde, geschlossene Konstruktion des Feuerturms einen sauberen und sicheren Abbrand. Dafür sorgt nicht zuletzt der hochwertige Werkstoff der Feuerstelle: Guss ist nicht nur besonders robust, langlebig und formstabil, das Material ist zudem extrem hitzebeständig und vollkommen spannungsfrei. So gibt es beim Aufheizen und Abkühlen keine lästigen Knackgeräusche. Außerdem verfügt Guss über hervorragende Wärmespeicher-Eigenschaften (www.leda-direkt.de).

Ausgeklügelte Zündhilfe für lebhaftes Flammenspiel in Sekunden

In zwei separaten Kartons geliefert lässt sich der Feuerturm mit wenigen Handgriffen aufbauen. Das massive Gewicht von knapp 40 Kilogramm sorgt dabei für einen sicheren und stabilen Stand. Neben seiner hochwertigen Verarbeitung überzeugt der Feuerturm zudem durch die einfache Handhabung: Die Holzscheite aufrecht in den Feuerraum stellen, Anzündhilfe auf dem Aschekasten platzieren, anzünden und zurückschieben. Dank der vertikalen Konstruktion und der optimal positionierten Zündhilfe entsteht augenblicklich ein romantisches Feuer.

Selbst die anschließende Reinigung ist kinderleicht: Asche und Holzreste fallen durch eine Mulde direkt in den Aschekasten und können so – nachdem sie vollständig erkaltet sind – bequem entsorgt werden. Und schon ist der Feuerturm wieder bereit für den nächsten Kaminabend auf der Terrasse.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.