Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Alpenresort Schwarz gewinnt European Excellence Award 2013

Mieming/Wien – Das Tiroler 5-Sterne-Haus ließ Europäische Spitzen-Unternehmen hinter sich und darf sich neben dem Gesamtsieg auch über 2 der 9 Einzel-Awards in den Kategorien Mitarbeiterführung und Kundenbegeisterung freuen.

Am Abend des 23. Oktober 2013 wurde der Europäische Qualitätspreis im Wiener Rathaus verliehen. Lange hat Hoteliersfamilie Pirktl auf diesen Moment hingearbeitet, jetzt war es endlich so weit: Der branchenübergreifende European Excellence Award – EEA geht an das Aushängeschild im Tiroler Tourismus. Mit dem Alpenresort Schwarz gewinnt erstmals seit der Gründung dieses Qualitätspreises im Jahr 1992 ein österreichisches Unternehmen diese begehrte Auszeichnung. „Dieser Award markiert einen echten Meilenstein in der Geschichte unseres Hauses. Wir sind stolz auf unser ganzes Team, das unser Bestreben nach stetig steigenden Qualitätsstandards mit großem Einsatz und viel Herz mitträgt“, freut sich Franz-Josef Pirktl vom Alpenresort Schwarz.

Quellenangabe:   Alpenresort Schwarz
Quellenangabe: Alpenresort Schwarz

Zwtl.: Exzellent in jeder Hinsicht

Die Auszeichnung der European Foundation for Quality Management (EFQM) belohnt exzellente europäische Unternehmen, die dauerhaft höchste Leistungen bringen und dabei ihre enormen Qualitätsstandards kontinuierlich verbessern. Nachhaltiges Wirtschaften und die Einbeziehung aller Interessensgruppen wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Gesellschaft sind ein wesentlicher Bestandteil des Modells. Der EEA wird jährlich ausgeschrieben, aber nur wenn ein Unternehmen in allen 9 Teilkriterien exzellente Ergebnisse erzielt, wird auch der Gesamtpreis European Excellence Award vergeben. Im Rahmen eines 5-tägigen Assessments besuchte im Vorfeld ein internationales Expertenteam das Alpenresort Schwarz, führte Interviews mit Unternehmerfamilie Pirktl, Mitarbeitern und Partnern und lernte neben den Prozessen im Haus auch die Tiroler Gastfreundschaft kennen. In diesem Jahr wurden 10 europäische Unternehmen für die EFQM Excellence Awards nominiert.

Zwtl.: Höchste Qualität als Erfolgsrezept

Das Alpenresort Schwarz am Mieminger Plateau arbeitet seit 2004 nach dem EFQM-Modell und nimmt damit eine touristische Vorreiterrolle ein. Pirktl: „Für jedes Unternehmen sind Bereiche wie Strategie, Führung und optimales Prozessmanagement das Fundament für langfristigen Erfolg und Basis für Innovationen – dies trifft mehr denn je auch für den Tourismus zu. Der hohe Qualitätsstandard in unserem Haus ist ein zentraler Erfolgsfaktor und war uns schon immer ein besonderes Anliegen. Es freut uns sehr, dass wir uns mit dem EEA in die Reihe großer internationaler Unternehmen, wie z.B. BMW, Bosch und Texas Instruments einreihen können.“

Das EFQM-Modell, das weltweit von mehr als 30.000 Unternehmen angewandt wird, analysiert die Stärken eines Betriebes sowie dessen Verbesserungspotentiale zur langfristigen Qualitätssicherung. Ganzjährig geöffnet, beschäftigt das Alpenresort Schwarz 270 Mitarbeiter und erzielt rund 86.000 Nächtigungen im Jahr.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.