Verschiedenes

Allianz unterstützt die Bewerbungsgesellschaft bei der Erstellung eines modernen Sicherheitskonzeptes für die Winterspiele 2018

München (ots) –

– Bewerbungsgesellschaft München 2018 und ihr Nationaler

Förderer Allianz SE stellen drittes „Living Bid Book“ zum Thema

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Sicherheit“ vor – Allianz SE unterstützt die Bewerbungsgesellschaft mit ihrer

Expertise

Die Bewerbungsgesellschaft München 2018 und ihr Nationaler Förderer Allianz SE schließen ihre im Dezember gestartete Informationskampagne „Living Bid Book“ ab und veröffentlichen die dritte und letzte Videodokumentation zum Thema „Sicherheit“.

Die Videodokumentation zeigt, wie mit einem übergeordneten Sicherheitsmanagement und einer hochmodernen Technologie allen Beteiligten an den Olympischen und Paralympischen Winterspielen 2018 ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet werden soll.

Die Allianz SE unterstützt die Bewerbungsgesellschaft mit bestehendem Unternehmens Know-How in drei der im Bid Book geforderten Leitthemen, „Paralympics“, „CO2 Kompensation“ und „Sicherheit“. Christian Deuringer, Leiter Global Brand Management der Allianz SE: „Wir unterstützen die Bewerbungsgesellschaft bei ihrem Ziel, klimaneutrale Spiele auszurichten, die besonders barrierefrei und auch sicher sind. Außerdem helfen wir mit dem ‚Living Bid Book‘, die Inhalte des rund 400 Seiten starken Bewerbungsdokumentes einem breiten Publikum verständlicher zu machen.“

Bei der Entwicklung eines vorbildlichen Sicherheitskonzeptes steht die Allianz SE der Bewerbungsgesellschaft mit ihren unternehmensinternen Sicherheitsexperten als kompetenter „Knowledge Partner“ zur Seite.

Bei Großveranstaltungen wie den Winterspielen 2018 bildet ein übergeordnetes Sicherheitsmanagement die Basis für die Sicherheit aller Beteiligten. Hubertus Andrä, Leitender Ministerialrat beim Bayerischen Innenministerium: „Alle Fäden laufen im Koordinationsstab des Bayerischen Innenministeriums zusammen; von hier aus koordinieren wir alle erforderlichen Einsatzkräfte. Gerade in München haben wir einen großen Erfahrungsschatz in der Bewältigung von Großveranstaltungen wie beispielsweise dem Oktoberfest sowie zahlreichen hochrangigen Sportveranstaltungen.“

Allen Beteiligten größtmögliche Sicherheit bieten, ohne sie dabei einzuengen, ist eine der wichtigsten Zielsetzungen im Rahmen des Sicherheitskonzeptes. Der ehemalige Skirennläufer Markus Wasmeier weiß, warum dies gerade für Spitzensportler von großer Bedeutung ist: „Der Sportler sollte sich ohne Komplikationen seinem Wettkampf widmen können. Wenn er Ruhe braucht, sollte gewährleistet sein, dass er diese auch findet.“ Günther Schotten, Head of Corporate Security bei der Allianz: „Wir verstehen Sicherheit als Service. Sicherheit darf nicht behindern, sondern soll unterstützen. Erst dann wird Sicherheit zum ‚Business Enabler‘.“

Um dieses Ziel zu erreichen, rät die Allianz zum Einsatz eines einzigartigen neuen Akkreditierungssystems, dem „3D-Finger-Scan“. Günther Schotten: „Die Technik, die hinter dem dreidimensionalen Fingerabdruck steht, überprüft 40 Merkmale und wurde bereits erfolgreich von der Firma „TBS Technologie“ beim Weltwirtschaftsforum in Davos eingesetzt. Bei Paralympischen Athleten ohne Finger wird ein numerischer Code verwendet, den der Athlet am System mit Hilfsmitteln wie einem Mundstab eintippen kann.“

Das „Living Bid Book“ – „Sicherheit“ sowie die erste und zweite Videodokumentation zu den Themen „Paralympics“ und „CO2 Kompensation“ stehen unter dem Link kostenlos zum Download zur Verfügung und können rechtefrei ausschließlich in Deutschland bzw. in deutschen und deutschsprachigen Medien oder Portalen bis zum 6. Juli 2011 genutzt werden. Unter folgenden Adressen können Sie das Video herunterladen: http://www.presseportal.de/go2/Living_Bid_Book_Sicherheit_mp4 http://www.presseportal.de/go2/Living_Bid_Book_Sicherheit_flv

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9223/2037709/allianz_se/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.