Verschiedenes

Aktuelle Studie des Beratungs- und Softwarehauses DRS (Data Room Services) geht von bis zu 10 Milliarden Euro Schäden pro Jahr aus

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– Hauptgründe für das Scheitern der Transaktionen sehen die

befragten Manager in schlechter Vorbereitung (58 Prozent) und in

Uneinigkeit über Kaufpreis (43 Prozent)

– Studie anfordern unter Tel.: 0611/973150 oder E-Mail:

team@euromarcom.de

Durch das Scheitern geschäftskritischer Transaktionen entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie*, die das Beratungs- und Softwarehaus DRS (Data Room Services, www.dataroomservices.com) durchgeführt hat. Demnach beziffern 58 Prozent der befragten Top-Manager aus der deutschen Wirtschaft den finanziellen Schaden auf bis zu 10 Milliarden Euro. 12 Prozent gehen sogar von Verlusten von bis zu 20 Milliarden Euro oder mehr aus. Bei geschäftskritischen Transaktionen handelt es sich nach Angaben von DRS in erster Linie um gewerbliche Immobilienverkäufe, Mergers Acquisitions oder Börsengänge.

Die Hauptgründe für das Scheitern der Transaktionen sehen die Manager in der schlechten Vorbereitung der beteiligten Parteien (58 Prozent) und in Uneinigkeit über den Kaufpreis (43 Prozent; Mehrfachnennungen waren möglich). Aber auch die unvollständige oder unstrukturierte Dokumentation der erforderlichen Unterlagen ist für mehr als ein Drittel (38 Prozent) ein entscheidender Aspekt. Weitere Gründe für das Nichtzustandekommen sehen die Befragten in kurzfristigen Marktveränderungen (23 Prozent), unstrukturiert verlaufenden Transaktionsprozessen (15 Prozent) und in einer Überforderung beim Bewältigen der Datenmengen (11 Prozent).

Nach Ansicht von DRS-Geschäftsführer Jan Hoffmeister herrscht bei geschäftskritischen Transaktionen noch erhebliches Einsparpotential vor: „Die Gründe für das Scheitern von Transaktionen können unter den Schlagwörtern schlechte und unvollständige Vorbereitung und schlichtweg Überforderung zusammengefasst werden. Abhilfe schaffen strukturierte Prozesse gestützt durch das richtige software-seitige Instrumentarium. Hier kommen virtuelle Datenräume ins Spiel. Diese gewährleisten eine übersichtliche Darstellung aller Inhalte. Die strukturierte Indexierung macht Dokumentationslücken schnell deutlich.“

* Die aktuelle Studie „Geschäftskritische Transaktionen und virtuelle Datenräume – Trends 2013“ wurde im Auftrag der Data Room Services GmbH durchgeführt. Für die Studie wurden 100 Fach- und Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft befragt.

Woran scheitern geschäftskritische Transaktionen in erster Linie? (Mehrfachnennungen waren möglich)

1. Schlechter Vorbereitung: 58 % 2. Keine Einigung über den Kaufpreis: 43% 3. Unvollständige oder unstrukturierte Dokumentation: 38% 4. kurzfristige Marktveränderungen: 23% 5. Transaktionsprozess verläuft unstrukturiert: 15% 6. Datenmengen können nicht bewältigt werden: 11% © 2012 Data Room Services GmbH

DRS (Data Room Services, www.dataroomservices.com) hat zur Begleitung geschäftskritischer Transaktionen wie gewerbliche Immobilienverkäufe, Mergers Acquisitions oder Börsengänge seinen virtuellen Datenraum Drooms entwickelt. Gemäß der Unternehmensleitlinie „Transparenz schaffen und Vertraulichkeit sichern“ hat DRS seit der Gründung im Jahr 2001 bereits mehrere Tausend komplexe Transaktionen mit Softwarelösungen und Serviceleistungen sicher, transparent und effizient begleitet. Zu den Kunden von DRS zählen namhafte Unternehmen wie BASF, Siemens, Deutsche Bank, Allianz, UBS, Daimler, Commerzbank, ING, Ernst Young, KPMG, Novartis, Evonik und die Metro Group. Weitere Informationen: Data Room Services GmbH, Eschersheimer Landstr. 6, 60322 Frankfurt, Tel.: 069 / 478640-0, Fax: 069 / 478640-1, E-Mail: info@dataroomservices.com, Internet: www.dataroomservices.com Pressereferentin: Ilka Großecappenberg, E-Mail: ilka.grossecappenberg@dataroomservices.com PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, Tel.: 0611 / 973150, E-Mail: team@euromarcom.de, Internet: www.euromarcom.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75858/2362448/studie-milliardenschaeden-durch-gescheiterte-transaktionen-aktuelle-studie-des-beratungs-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.