Verschiedenes

Aktienanalyse in Deutschland im Umbruch

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Entwicklung von 22 Analysehäusern in den vergangenen fünf Jahren untersucht / Große Institute ziehen sich aus Research-Geschäft zurück / Kleinere Häuser erobern Markt mit Analyse von Nebenwerten / 15 Anbieter wollen Research-Tätigkeit ausbauen

Die Aktienanalyse in Deutschland befindet sich im Umbruch. Während einige global agierende Banken ihre Research-Abteilungen verschlanken oder sogar komplett aufgeben, sehen viele kleinere Institute gerade in diesem Bereich ihre Chance. Das berichtet das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 20/2012, EVT 10. Mai), das die Entwicklung von 22 deutschen Analysehäusern in den vergangenen fünf Jahren untersucht hat. Demnach mussten vor allem bei den Landesbanken seit 2007 etliche Mitarbeiter ihren Hut nehmen. Ende Juni will die WestLB den Research-Bereich gar ganz schließen.

Dagegen haben kleinere Häuser wie Mainfirst oder Metzler ihren Analystenstamm in den vergangenen fünf Jahren ausgebaut. Zugleich sind einige neue Anbieter auf den Markt gekommen, die sich besonders der Analyse von Nebenwerten verschrieben haben. Beispielhaft dafür ist das vor vier Jahren gegründete Analysehaus Close Brothers Seydler, das inzwischen bei den Small Caps in Deutschland die Nummer zwei hinter M.M. Warburg ist. Die Hamburger analysieren momentan 134 kleinere Unternehmen, Newcomer Close Brothers Seydler immerhin 105 Nebenwerte. Rang drei bei der Small-Cap-Analyse nimmt GBC Research mit 100 beobachteten Unternehmen ein.

Bei der Analyse der großen deutschen Aktiengesellschaften ist die DZ Bank nach der Anzahl der Unternehmen führend. Das genossenschaftliche Spitzeninstitut ist das einzige Haus, das alle 80 DAX- und MDAX-Konzerne regelmäßig beobachtet. Auf Rang zwei mit 77 analysierten Unternehmen folgt die Deutsche Bank, auf Rang drei mit 70 Gesellschaften HSBC.

Der Rückzug der Großen und der Angriff der Kleinen ist für Guido Hoymann, Co-Head of Research bei Metzler, keine Überraschung. „Aufgrund der verschärften Anforderungen an die Ausstattung der Banken mit Eigenkapital für risikobehaftetes Geschäft lohnen sich gewisse Aktivitäten nicht mehr“, begründet Hoymann gegenüber ‚Börse Online‘ den Research-Abbau bei den großen Instituten.

In der Zukunft planen immerhin 15 der 22 untersuchten deutschen Research-Häuser den Ausbau ihrer Tätigkeiten. Lediglich sechs wollen die Zahl ihrer Analysten konstant halten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2249499/-boerse-online-untersuchung-aktienanalyse-in-deutschland-im-umbruch/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.