Verschiedenes

Agrarrohstoffe geraten ebenfalls unter Preisdruck

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Der Kursverfall an den Finanzmärkten setzt mit dem Rohölpreis auch die Notierungen für Getreide und Ölsaaten massiv unter Druck. Weizen hat seit Ende letzter Woche an der Euronex Paris um mehr als 5 Euro/t an Wert verloren. Aktuell liegen die Notierungen an der Börse nur noch bei 191 Euro/t. Im Mai wurden noch Kurse von bis zu 250 Euro registriert.

Auch bei Raps ist der Preisverfall mit rund 15 Euro auf nur noch 406 Euro seit dem vergangenen Freitag gravierend. Die aktuelle Verunsicherung aller Marktteilnehmer und die Angst vor einer weltweiten Rezession schürt auch Befürchtungen, dass der Verbrauch von Getreide und Ölsaaten als Nahrungsmittel und Futtermittel sowie als Energierohstoff eingeschränkt wird.

Die Entwicklung zeigt, dass die häufig kritisierte Rohstoff-Spekulation keine Einbahnstrasse ist. Die Agrarmärkte werden von der allgemeinen wirtschaftlichen Verunsicherung u. a. durch die Schuldenkrise in Mitleidenschaft gezogen. Zur Abfederung der daraus resultierenden Vermarktungsrisiken sind die Genossenschaften auf funktionierende Warenterminbörsen angewiesen.

Die fundamentalen Erwartungen an die Ernte 2011 haben sich nicht verändert. Das unbeständige Wetter verhindert in Deutschland eine zügige Bergung der Ernte. Die Unsicherheit über die Qualität des Getreides und damit über die Vermarktungsmöglichkeiten steigt täglich. Bei Winterraps wird mittlerweile ein Ernterückgang um über 30 Prozent nicht mehr ausgeschlossen. Die nächste Ernteschätzung des DRV zu Beginn der nächsten Woche gibt dazu genauere Hinweise.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6949/2092341/auswirkungen-der-turbulenzen-auf-den-finanzmaerkten-agrarrohstoffe-geraten-ebenfalls-unter/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.