Aktuelle MeldungenFinanzenVerschiedenes

ADAC Rastanlagentest 2013

ARKM.marketing
     

Kuddewörde / Regensburg (ots) – Stellungnahme der VEDA, der „Vereinigung Deutscher Autohöfe e.V.“

Für die mittelständischen deutschen Autohofbetreiber ist der ADAC – Rastanlagentest in jedem Jahr die Messlatte für ihre Qualitätsanstrengungen. Deshalb freuen wir uns über das gute Abschneiden vieler vom ADAC getesteter Autohöfe. Der ADAC-Test 2013 beweist wie jedes Jahr auch in 2013: Die Autohöfe bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis als Versorgungsbetrieb auf und neben der Autobahn. An den direkt neben den Ausfahrten gelegenen Autohöfe, die mit blauen Autohof-Hinweisschildern gekennzeichnet sind, konnte man schon immer deutlich billiger tanken und gut und preiswert essen. Das sehen wir als „Familienfreundlich“ und schont den Geldbeutel. Familien und Reisende die eine Routenplanung machen steuern deshalb gezielt Autohöfe an.

 Quellenangabe: "obs/VEDA - Vereinigung deutscher Autohöfe e.V./Ulf Dahl"
Quellenangabe: „obs/VEDA – Vereinigung deutscher Autohöfe e.V./Ulf Dahl“

Auf Autohöfen parkt man abseits der Autobahn ruhig und sicher. Unfallstatistiken belegen dies. Schwere Unfälle gibt es nur auf überfüllten Autobahn-Raststätten. Der ADAC sollte hier prüfen, ob seine Bewertungskriterien zu den richtigen Ergebnissen kommen.

Autohöfe bieten keine Massenabfertigung. Jeder Autohof ist individuell geführt. Leider ist aber der Name „Autohof“ nicht geschützt. Deshalb schmückt sich so mancher Trittbrettfahrer mit unserm guten Namen. Dadurch wird aber leider manches Testergebnis verwässert. Die im Branchenverband VEDA (Vereinigung Deutscher Autohöfe e.V.) organisierten Betriebe zeigen in jedem Jahr überdurchschnittliche Ergebnisse und stehen in allen Bereichen auf Augenhöhe mit den Besten.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.