Verschiedenes

Achterbahn der Zinsentwicklung nur von kurzer Dauer

ARKM.marketing
     

Lübeck (ots) – Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein Co. AG, berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung und kommentiert die Ergebnisse des Dr. Klein-Trendindikators Baufinanzierung (DTB).

Die aktuelle Grafik des Dr. Klein-Trendindikator Baufinanzierung können Sie hier herunterladen: http://ots.de/yAcEv

Die Baufinanzierungskosten sind laut dem Dr. Klein-Trendindikator im März gegenüber dem Vormonat stabil geblieben. Diese Entwicklung zeigt aber nicht, wie sich die Zinsen innerhalb des Monats entwickelt haben. Zum Monatsbeginn sanken die Zinsen erneut auf historische Tiefststände. Nach zehn Tagen verzeichneten sie einen starken Zinsanstieg von rund 20 Basispunkten, der sich dann bis zum Monatsende hin wieder auf das Ausgangsniveau des Monatsbeginns absenkte. Ein Grund für die Schwankungen mag das erneute Rettungspaket der Europäischen Zentralbank sein, das im März verabschiedet wurde und die Staatsanleihen der europäischen Krisenstaaten gegenüber den deutschen kurzfristig attraktiver machte.

Die nach wie vor sehr günstigen Zinsen nutzten Kunden auch im März, um Finanzierungen mit hoher Tilgung abzuschließen. Die Tilgungsrate von 1,91 Prozent hat sich gegenüber dem Vormonat nur leicht abgesenkt (Februar: 1,93 Prozent). Auch die durchschnittliche Zinsbindung war mit elf Jahren und elf Monaten gegenüber dem Vormonat unverändert hoch, im Vergleich zum März 2011 allerdings ganze zwölf Monate höher.

Das leichte Wirtschaftswachstum und die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt führen zu einer weiterhin starken Nachfrage nach Immobilien. Diese wird zudem durch die Flucht von Kapitalanlegern in Sachwerte wie Eigentumswohnungen weiter nach oben getrieben. Die Immobilienpreise steigen daher, insbesondere in Ballungszentren. Die durchschnittliche Darlehenshöhe ist mit 159.000 Euro im Vergleich zum Vormonat nochmals um zweitausend Euro gestiegen. Die gestiegenen Löhne und geringe Finanzierungskosten führen dazu, dass sich auch Interessenten mit geringem Eigenkapital als Käufer auf den Immobilienmarkt drängen. Entsprechend stieg der durchschnittliche Beleihungsauslauf im März um 0,59 Prozent gegenüber dem Vormonat an. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist er sogar um 1,18 Prozent gestiegen.

Die traditionell anziehende Neubautätigkeit in den Frühjahrsmonaten lässt sich am höheren Anteil der KfW-Darlehen ablesen – der Anteil stieg gegenüber dem Vormonat um 5,6 Prozent. Gerade bei Neubauvorhaben steht die Energieeffizienz auch aufgrund gesetzlicher Vorschriften im Vordergrund. Ein Teil der geforderten Maßnahmen (z.B. Wärmepumpen, Photovoltaik, usw.) kann durch das KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ finanziert werden. Der Dr. Klein-Trendindikator Baufinanzierung zeigt, dass dies schon von vielen Kunden in Anspruch genommen wird.

Über den Dr. Klein-Trendindikator „Baufinanzierung“ (DTB)

Der DTB zeigt die monatliche Entwicklung der wichtigsten Baufinanzierungs-Parameter. Dazu zählt neben der Darlehenshöhe, dem Tilgungssatz und dem Beleihungsauslauf auch die Verteilung der Darlehensarten. Die Standardrate zeigt zudem an, wie viel ein durchschnittliches Darlehen von 150 Tsd. Euro an monatlicher Rate kostet. Anders als oft schwer vergleichbare Durchschnitts-Zinssätze, ermöglicht die Standardrate dem Privatkunden, die tatsächlichen Kosten für die Finanzierung einer Immobilie zu vergleichen. Die Ergebnisse des DTB werden monatlich aus Daten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der einzige unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Der DTB basiert auf bis zu fünfzehntausend Finanzierungen mit einem monatlichen Finanzierungsvolumen von über 2 Mrd. Euro.

Über die Dr. Klein Co. AG

Dr. Klein ist unabhängiger Anbieter von Finanzdienstleistungen für Privatkunden und Unternehmen. Privatkunden finden bei Dr. Klein zu allen Fragen rund um ihre Finanzen die individuell passende Lösung. Über das Internet und in mehr als 180 Filialen beraten rund 650 Spezialisten anbieterunabhängig und ganzheitlich zu den Themen Girokonto und Tagesgeld, Versicherungen und Geldanlagen sowie Immobilienfinanzierungen und Ratenkredite. Schon seit 1954 ist die Dr. Klein Co. AG wichtiger Finanzdienstleistungspartner der Wohnungs-wirtschaft, der Kommunen und von gewerblichen Immobilieninvestoren. Dr. Klein unterstützt seine Institutionellen Kunden ganzheitlich mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Konzepten im Finanzierungsmanagement, in der Portfoliosteuerung und zu gewerblichen Versicherungen. Die kundenorientierte Beratungskompetenz und die langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu allen namhaften Kredit- und Versicherungsinstituten sichern den Dr. Klein Kunden stets den einfachsten Zugang zu den besten Finanzdienstleistungen. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse gelisteten internetbasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17116/2241830/dr-klein-trendindikator-baufinanzierung-03-2012-achterbahn-der-zinsentwicklung-nur-von-kurzer-dauer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.