Verschiedenes

97 Prozent sehen strukturelle Fehler bei Banken

Berlin (ots) – Kurzumfrage des Online-Kreditmarktplatzes smava.de belegt eine hohe Unzufriedenheit der Menschen mit Banken und benennt zentrale Strukturfehler

Tausende von Menschen in Deutschland sympathisieren mit der „Occupy Wall Street“-Bewegung und protestieren gegen das Finanzsystem. Deshalb stellte der Online-Kreditmarktplatz www.smava.de seinen Nutzern die Frage nach strukturellen Fehlern im Bankensystem. Das Ergebnis: 91 Prozent der Befragten sehen den Fokus der Banken auf Gewinnmaximierung als Fehler an. 78 Prozent bemängeln falsche Beratungsleistungen gegenüber Kunden. Jeweils 77 Prozent halten die fehlende Transparenz der Finanzströme und zu hohe Gehälter und Boni für falsch. Lediglich 3 Prozent der Befragten gaben an, keine Fehler im aktuellen Bankensystem zu erkennen. Die Kurzumfrage wurde online im Oktober 2011 mit knapp 800 Teilnehmern durchgeführt.

„Unsere Umfrage zeigt, dass Menschen mit Banken unzufrieden sind. Das merkt man auch in den Medien, auf den Straßen und in persönlichen Gesprächen“, so Alexander Artopé, Mitgründer und Geschäftsführer der smava GmbH. „Interessant ist dabei vor allem, dass die fehlende Transparenz der Finanzströme kritisiert wird. Dagegen grenzt sich unser Geschäftsmodell klar ab: Bei smava.de entscheiden Kunden selbstbestimmt, wem sie ihr Geld geben und handeln auf Augenhöhe. Zudem haben wir als Online-Kreditmarktplatz günstigere Strukturen als Banken und ermöglichen so bessere Konditionen.“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Deshalb wechseln immer mehr klassische Bankkunden von offline zu online und kommen so zu smava.de, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seiner diesjährigen Studie bestätigt. Beim Online-Kreditmarkplatz www.smava.de tätigen derzeit 15.000 Anleger und etwa 7.000 Kreditnehmer ihre Geschäfte miteinander.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65820/2135585/umfrage-zu-finanz-protesten-97-prozent-sehen-strukturelle-fehler-bei-banken/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.