Verschiedenes

3D-Darstellung bei Fernsehern noch nicht ausgereift

ARKM.marketing
     

München (ots) – Sieben 3D-TVs im PC-WELT-Test / Bei Geräten mit Shutter-Technik künstliche Tiefenwirkung bemängelt / Modelle mit Polfilter-Technik angenehmer für die Augen und weniger blickwinkelabhängig / Alle Testkandidaten verlieren bei Wechsel von 2D- auf 3D-Darstellung deutlich an Helligkeit / PC-WELT-Test-Sieger ist der Samsung UE46ES8090 / PC-WELT-Preis-Leistungs-Sieger ist der Philips 40PFL5507K

Die Bildqualität von 3D-Fernsehern lässt im 3D-Modus vielfach noch zu wünschen übrig. Auffällig ist die oft künstliche Tiefenwirkung bei Geräten mit Shutter-Technik, berichtet die PC-WELT (Ausgabe 7/2012), die sieben Modelle mit Bilddiagonalen von 40 bis 47 Zoll getestet hat. Während Personen und Gegenstände im Vordergrund extrem scharf umrissen sind, verliert die zweite Ebene so stark an Schärfe, dass das Zuschauen schnell anstrengend wird. Angenehmer für die Augen sind 3D-TVs mit Polfilter-Technik.

Ein weiterer Nachteil der Shutter-Geräte zeigt sich, wenn es um die Sitzposition des Zuschauers geht. So nimmt hier die Tiefenwirkung oft schnell ab, wenn man nicht genau mittig vor dem TV-Gerät sitzt und den Kopf gerade hält. Die Fernseher mit Polfilter dagegen sind weniger stark vom Blickwinkel abhängig. Ungeachtet der jeweiligen Technik eint ein Manko sämtliche 3D-TVs: Sobald sie von der 2D- auf die 3D-Darstellung wechseln, verlieren alle Geräte deutlich an Helligkeit.

PC-WELT-Testsieger ist der Samsung UE46ES8090 (rund 2.100 Euro). Das Modell bietet eine überzeugende Bildqualität, ermöglicht TV-Aufnahmen auf USB-Festplatte und hat eine Ethernet- und WLAN-Anbindung an Bord. Punktabzüge verteilten die Tester für die etwas rotstichige Wiedergabe.

PC-WELT-Preis-Leistungs-Sieger ist der Philips 40PFL5507K (etwa 1.000 Euro), der mit guter Blu-Ray-Wiedergabe, Internet-Zugang und einfacher Bedienung punktet. Zu bemängeln ist ein deutlicher Rotstich bei der TV-Wiedergabe.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8232/2265000/3d-darstellung-bei-fernsehern-noch-nicht-ausgereift/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.