Aktuelle MeldungenVerschiedenes

23 Millionen Freiwillige in Deutschland, 100 Millionen in Europa

ARKM.marketing
     

Rund 100 Millionen EU-Bürger engagieren sich nach EU-Schätzungen regelmäßig freiwillig, mehr als jeder Fünfte davon lebt in Deutschland. 23 Millionen Menschen helfen ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Kirchen u.ä. mit. Diese Zahl nannte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) während einer Fachtagung zu bürgerschaftlichem Engagement in Europa, teilt VoluNation, das Expertenportal für weltweite Freiwilligenarbeit, mit.

Arbeiten mit Kindern in Kenia Fotograf: VoluNation
Arbeiten mit Kindern in Kenia
Fotograf: VoluNation

Die ehrenamtliche Arbeit findet bundesweit z.B. in 600.000 Vereinen und 19.000 Stiftungen statt oder wird von 360 Freiwilligenagenturen koordiniert. Allein in den sechs größten Wohlfahrtsverbänden werden 3 Millionen Freiwillige gezählt. Nach Schätzungen des BMFSFJ engagiert sich mehr als ein Drittel aller in Deutschland lebenden Menschen über 14 Jahre regelmäßig.

Mit diesem Anteil liegt Deutschland im europäischen Vergleich weit oben. „Mehr Menschen engagieren sich nur in den Niederlanden, Dänemark, Finnland und Österreich“, weiß Heiner Häntze, Geschäftsführer von VoluNation. „In Polen, Bulgarien und Portugal ist Freiwilligenarbeit dagegen am geringsten verbreitet.“ In diesen Ländern gibt etwa jeder Zehnte an, sich regelmäßig zu engagieren.

Nach Ansicht des BMFSFJ wird der Bedarf an Freiwilligenarbeit in Deutschland weiter steigen, u.a. durch die Notwendigkeit, zunehmend ältere Menschen in der Nähe ihres Lebensumfeldes zu betreuen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.