Verschiedenes

20-teilige Serie über aktuelle Lehrinhalte kombiniert mit Berichten aus der Unternehmenspraxis

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Serie startet mit heutiger Montags-Ausgabe und läuft über vier Wochen / Exklusiv-Sponsor ist die Technologieberatung Capgemini

Hamburg, 1. August 2011 – Die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND (FTD) startet in ihrer heutigen Montagsausgabe unter dem Titel „Summer School“ eine 20-teilige Serie zu den relevanten Management-Themen in der digitalen Welt. Die jeweils eine Seite umfassenden Serien-Teile verbinden die Bereiche Wissenschaft und Praxis. Sie zeigen auf, wie aktuelle Management-Lehren, wissenschaftliche Erkenntnisse und Lehrinhalte im Unternehmensalltag erfolgversprechend umgesetzt werden.

In der „Summer School“ können alle Management-Ebenen ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und sich Anregungen holen, wie sie ähnliche Anforderungen in ihrem beruflichen Umfeld besser umsetzen können. Die Serie erscheint in den kommenden vier Wochen in der FTD jeweils von Montag bis Freitag sowie parallel in einem Online-Special unter www.ftd.de/summerschool. Die Beratungsgesellschaft für Technologie und Outsourcing Capgemini unterstützt die „Summer School“ als exklusiver Partner.

Die FTD hat für die „Summer School“ renommierte Experten und Professoren zu den zur Zeit wichtigsten Management-Themen rund um digitale Geschäfts- und Kommunikationsprozesse hinzugezogen. Das Themenspektrum reicht von Change- und Innovations-Management über externe und interne Kommunikation bis zu digitalen Kooperationen. Somit wird die 20-teilige Serie zu einem übersichtlichen und schnell nutzbaren Kompendium für die zeitgemäße und zukunftsgerichtete Unternehmensführung.

Michael Schulte, CEO bei Capgemini für die D-A-CH Region, sieht „in der ‚Summer School‘ eine ideale nutzenstiftende mediale Aufbereitung komplexer Sachverhalte, die einem breiten Kreis von Führungskräften bei Fragestellungen in der Organisation und Optimierung digitaler Geschäftsprozesse lösen hilft“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13087/2087905/management-in-der-digitalen-welt-steht-im-mittelpunkt-der-ftd-summer-school-2011-20-teilige-serie/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.